Sachstandbericht "Nachhaltig Bauen mit Beton" / State of the art report "Substainable concrete constuction"

Der Deutsche Ausschuss fuer Stahlbeton positioniert mit diesem Sachstandbericht den Baustoff Beton und die Betonbauweise innerhalb der Diskussionen um eine nachhaltige Entwicklung. Der Sachstandbericht soll die Leistungsfaehigkeit der Betonbauwerke im Hinblick auf nachhaltiges Bauen darstellen und zugleich noch Antworten auf die von der Enquete-Kommission und dem Bundesministerium fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) bezueglich der Nachhaltigkeit geaeusserten Fragen geben. Zu diesem Zweck wurden bisherige Forschungsergebnisse ausgewertet. Der Nachdruck des Berichts liegt auf der oekologischen Dimension der Nachhaltigkeit. Die oekonomischen und sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit wurden weniger ausfuehrlich behandelt. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Zunaechst wird die Definition von Nachhaltigkeit gegeben, danach werden Ziele, Indikatoren und Rahmenbedingungen des nachhaltigen Bauens erlaeutert. Die Leistungsfaehigkeit der Betonbauweise wird an Beispielen behandelt und illustriert. Im Anschluss daran werden die spezifischen Zusammenhaenge zwischen Nachhaltigkeit und Betonbau eroertert, wobei auf alle Lebensphasen eines Bauwerks eingegangen wird. In einem eigenen Kapitel werden die verfuegbaren Instrumente der Nachhaltigkeitsanalyse besprochen. In einem Anhang werden die erhaeltlichen Softwaretools einzeln dargestellt. Schliesslich sind relevante Literaturzitate in einem weiteren Anhang kommentiert. Der Bericht stellt die Erkenntnis bis zum Jahr 2001 dar. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: The German Association of Structural Concrete positions concrete and concrete construction in the discussion about sustainable development. The state-of-the-art report represents the performance of concrete construction with respect to sustainable construction and, at the same time, gives answers to the questions by the enquete-commission and the Federal Ministry of transport, building and housing. To this end, research results are evaluated. The emphasis of the report lies an the ecological dimension of sustainability rather than on the economic and social aspects. The following topics are treated: First, a definition of sustainability is given, then, goals, indicators and boundary conditions of sustainable construction are treated. The performance of concrete construction is illustrated with examples. Thereafter, the specific relations between sustainability and concrete constructions are discussed taking account of all life-cycles of a structure. A separate chapter is devoted to the available instruments of life-cycle analysis. The available software tools are presented in an appendix. Another appendix comments on relevant publications on sustainability. The report contains the knowledge up to the year 2001. (A)

  • Authors:
    • REINHARDT, W
    • BRAMESHUBER, E
    • GRAUBNER, C -
    • GRUEBL, P
    • HAUER, B
    • HUESKE, K
    • KUEMMEL, J
    • LITZNER, H -
    • LUENSER, H
    • RUSSWURM, D
  • Publication Date: 2001

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01196246
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 4:22PM