Rheinquerung A 44, Ilverich - Beruecksichtigung der Windwirkungen im Bau- und Endzustand / Rhine-crossing, A 44, Ilverich - Wind effects on the final state and the erection states
Fuer die neue Rheinquerung Ilverich im Zuge der A 44 wurden umfangreiche aerodynamische und aeroelastische Untersuchungen durchgefuehrt. Da Bruecken generell durch den Wind zu Schwingungen angeregt werden koennen, wenn strukturdynamisch Parameter in kritischen Groessenordnungen liegen, wurde fuer die neue Rheinbruecke zunaechst eine Modalanalyse durchgefuehrt, das heisst die Eigenfrequenzen und Eigenformen wurden berechnet. In nachfolgenden Windkanaluntersuchungen wurden die aerodynamischen und aeroelastischen Kraefte fuer den Brueckenhaupttraeger gemessen und in Form von Beiwerten aufbereitet. Diese Angaben flossen unmittelbar in die statische Berechnung ein. Anhand der gemessenen aeroelastischen Koeffizienten konnte nachgewiesen werden, dass die Bruecke stabil ist und weder im Bau- noch im Endzustand Galloping- oder Flatterschwingungen zu befuerchten sind. Fuer die Pylone wurden ebenfalls zahlreiche Untersuchungen fuer den Bau- und Endzustand durchgefuehrt. Diese Untersuchungen bezogen sich auf die statischen Windlasten wie auch auf moegliche windinduzierte Schwingungen. Die Gefaehrdung der Seile hinsichtlich Regen-Wind-induzierter Schwingungen war weiterer Gegenstand der Untersuchungen. Hier konnte gezeigt werden, dass diese Schwingungen nicht generell auszuschliessen sind, und es wurden Gegenmassnahmen zu deren Vermeidung vorgeschlagen. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: Several aerodynamic and aeroelastic investigations for the new Rhine-crossing close to Ilverich were carried out. The first step was to determine the eigenfrequencies and mode shapes of the bridge. In the next step wind tunnel tests were performed to obtain the aerodynamic and aeroelastic coefficients. The aerodynamic coefficients were used for the static design of the bridge and the aeroelastic coefficents have been used to assess the stability against galloping and flutter. These effects will never occur, neither in the final state nor in the erection states. The wind tunnel tests were extended to the pylon to get information about the wind loads and the sensitivity against wind induced vibrations. The last step was to assess the susceptibility of the cables against rain-wind-induced vibrations. For that purpose additional wind tunnel tests were performed. The results are that these vibrations are possible. Some measures to suppress the rain-wind-induced vibrations were suggested. (A)
-
Authors:
- HORTMANNS, M
- SCHWARZKOPF, D
- Publication Date: 2002
Language
- German
Media Info
- Pagination: 412-22
-
Serial:
- Stahlbau
- Volume: 71
- Issue Number: 6
- Publisher: Ernst (Wilhelm) and Sohn
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Aerodynamics; Bridges; Cable stayed bridges; Calculation; Construction; Flow; Fluid dynamics; Freeways; Loads; Mathematical models; Natural frequency; Resonance; Statics; Tests; Vibration; Wind
- ITRD Terms: 5492: Aerodynamik; 2752: Autobahn; 3655: Bau; 5567: Belastung; 6464: Berechnung; 3455: Brücke; 5549: Eigenfrequenz; 6473: Rechenmodell; 5569: Resonanz; 3417: Schrägseilbrücke; 5558: Schwingung; 5433: Statik; 5430: Strömung; 6255: Versuch; 2554: Wind
- Subject Areas: Bridges and other structures; Construction; I24: Design of Bridges and Retaining Walls; I53: Construction of Bridges and Retaining Walls;
Filing Info
- Accession Number: 01196240
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 4:22PM