Closures-Konzepte aus Stahl
Bei der Verbesserung der passiven Sicherheit moderner Automobile kommt dem Schutz von Fussgaengern eine zunehmende Bedeutung zu. Daher wurde von ika/fka zusammen mit der ThyssenKrupp Stahl AG (TKS) unter Verwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) ein Motorhaubenkonzept entwickelt, das die Anforderungen der geplanten EU-Richtlinie zum Fussgaengerschutz nach EEVC-WG17 erfuellt. Im zweiten Teil des Beitrags wird eine am ika/fka bei der Entwicklung von Konzeptstudien angewendete Vorgehensweise vorgestellt, die den Einsatz verschiedener Optimierungsmethoden vorsieht. Am Beispiel einer Pkw-Tuer aus Stahl werden dazu konzeptionelle Modifikationen erarbeitet und bewertet.
-
Authors:
- BACHEM, H
- FRIESEN, F
- HILFRICH, E
- SCHWARZ, D
- WOHLECKER, R
- Publication Date: 2002
Language
- German
Media Info
- Pagination: 562-9
-
Serial:
- Automobiltechnische Zeitschrift
- Volume: 104
- Issue Number: 6
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Automobiles; Construction; Doors (Vehicles); Finite element method; Hoods; Pedestrians; Prevention; Steel; Vehicles
- Uncontrolled Terms: Optimum
- ITRD Terms: 1357: Autotuer; 3655: Bau; 1255: Fahrzeug; 1733: Fußgänger; 6490: Methode der finiten Elemente; 1347: Motorhaube; 1243: Pkw; 4542: Stahl; 9149: Verhütung
- Subject Areas: Construction; Pedestrians and Bicyclists; Vehicles and Equipment; I91: Vehicle Design and Safety;
Filing Info
- Accession Number: 01195983
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 4:17PM