Headline-Indikator "Flaecheninanspruchnahme". Ein Nachhaltigkeitsindikator aus der Sicht der Verkehrssystemplanung?
Auf EU-Ebene wird derzeit an einem System von "Headline-Indikatoren" gearbeitet. Das sind einige wenige Indikatoren, die die Oeffentlichkeit und die Entscheidungstraeger auf einfache und nachvollziehbare Weise ueber komplexe Sachverhalte informieren sollen. Fuer die oekologische Entwicklung haben sich im Zusammenhang mit einer "inputorientierten" Umweltpolitik fuer die Bewertung der oekologischen Entwicklung folgende drei Input-Indikatoren herauskristallisiert: 1. Benoetigter Materialaufwand; 2. Anteil an nicht erneuerbarer Energie und 3. Benoetigte Flaechen. Der vorliegende Beitrag untersucht aus der Sicht der Verkehrssystemplanung, ob der Headline-Indikator "Flaecheninanspruchnahme" geeignet ist, das komplexe und dynamische Verkehrsgeschehen allein durch die verkehrsspezifische Flaecheninanspruchnahme ausreichend zu beschreiben. Siedlungs- und Verkehrsentwicklung sind untrennbar miteinander verflochten und durch das massiv gestiegene Beduerfnis- beziehungsweise Anspruchsniveau der Menschen bestimmt. Das Phaenomen "Flaechenverbrauch" wird selektiv wahrgenommen. Verkehrsbauwerke werden aus oekologischer Sicht grundsaetzlich als zerstoererisch angesehen. Dagegen werden beispielsweise landwirtschaftlich genutzte Flaechen positiv bewertet, obwohl ihr oekologischer Wert oft sehr zweifelhaft ist. Eine mangelhafte Datenlage macht es nicht leicht, die Frage zu beantworten, wieviel Flaeche in Oesterreich fuer Verkehrszwecke beansprucht wird. Auf der Grundlage der Regionalinformation der Grundstuecksdatenbank des Bundesamts fuer Eich- und Vermessungswesen wurde eine Flaechenbilanz Oesterreichs (Stand 1.1.2001) erstellt. Von der gesamten Landesflaeche sind weniger als 1 Prozent versiegelte Bauflaechen und rund zwei Prozent Verkehrsflaechen. Somit sind rund drei Prozent der Landesflaeche verbaut. Die Angabe des primaeren Flaechenverbrauchs ist nicht geeignet, dessen oekologische Bedeutung zu erkennen. Wesentlich wichtiger sind die Werte der "sekundaeren" beziehungsweise "tertiaeren" Flaecheninanspruchnahme. Die sekundaere Flaecheninanspruchnahme bedeutet, dass der Verkehr anderen Nutzungen Flaechen entzieht. Die negativen oekologischen Wirkungen des Verkehrs beziehen sich generell auf den Boden, das Grundwasser, die Hydrogeologie, das Oberflaechenwasser, Kleinklimaveraenderungen, Barriereeffekte und Flaechenzerschneidung, Emissionen, optische und akustische Reize, Tierverluste, Erschliessung, Folgewirkungen wie Zersiedelung sowie auf negative oekonomische Auswirkungen, etwa auf den Tourismus. Als tertiaere Flaecheninanspruchnahme waeren jene Flaechen zu quantifizieren, die fuer die Erstellung und Nutzung eines Verkehrsweges unabdingbar sind, etwa Flaechen fuer die Erdoelfoerderung oder fuer die Gewinnung von Materialien zum Strassenbau. Eine Quantifizierung und Zuordnung der sekundaeren und tertiaeren Flaecheninanspruchnahme fuer Verkehrswege erscheint praktisch unmoeglich. Die Flaecheninanspruchnahme im Verkehr ist somit als Headline-Indikator zur Bewertung einer oekologischen Entwicklung aufgrund der mangelnden Daten nicht brauchbar. Abschliessend wird an zwei konkreten Beispielen gezeigt, wie durch ganz simple raum- beziehungsweise verkehrsplanerische Massnahmen Flaechen "gespart" werden koennen. Zur Gesamtaufnahme siehe ITRD-Nummer D346630. (KfV/A)
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/isbn/385437237X
-
Authors:
- HAUGER, G
- Publication Date: 2002
Language
- German
Media Info
- Pagination: 109-27
- Monograph Title: Perspektiven der Verkehrssystemplanung. Festschrift fuer Peter Cerwenka
-
Serial:
- IVS-SCHRIFTEN
- Issue Number: 14
- Publisher: OESTERREICHISCHER KUNST- UND KULTURVERLAG
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Calculation; Environment; Evaluation; Land use; Methodology; Networks; Planning; Pollution; Regional planning; Seal coats; Statistics; Structures; Traffic; Types of roads by network
- Identifier Terms: European Union
- Uncontrolled Terms: Decreases; Traffic networks
- Geographic Terms: Austria
- ITRD Terms: 8007: Österreich; 6464: Berechnung; 9020: Bewertung; 8303: EU; 356: Flächennutzung; 3352: Gebäude; 143: Planung; 359: Regionalplanung; 6555: Statistik; 2866: Trennfunktion (Strasse); 2455: Umwelt; 2453: Umweltverschmutzung; 9102: Verfahren; 755: Verkehr; 1054: Verkehrsnetz; 9009: Verminderung; 2973: Versiegelung
- Subject Areas: Bridges and other structures; Data and Information Technology; Operations and Traffic Management; Planning and Forecasting; I15: Environment;
Filing Info
- Accession Number: 01195865
- Record Type: Publication
- Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- ISBN: 3-85437-237-X
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 4:15PM