Massnahmen zur Hebung der Verkehrssicherheit
Im ersten Halbjahr 2001 ereigneten sich auf Oesterreichs Strassen 19.047 Unfaelle mit Personenschaden. 25.030 Verletzte und 425 Tote waren zu verzeichnen. Gegenueber dem ersten Halbjahr 2000 ging die Zahl der Getoeteten um 8,8 Prozent zurueck, die Zahl der Verletzten stieg dagegen um 1,8 Prozent und die der Unfaelle um 1 Prozent. Fast die Haelfte der getoeteten Pkw-Insassen war nicht angegurtet, jeder vierte Fussgaenger-Unfall ereignete sich auf einem Schutzweg, 15- bis 16-jaehrige Mopedfahrer waren ueberdurchschnittlich am Unfallgeschehen beteiligt, jeder vierte Unfall war ein Auffahrunfall und jeder zweite Fahrer kam bei einem Alleinunfall ums Leben. Salzburg ist jenes Bundesland, das die hoechsten Steigerungsraten zu verzeichnen hatte. Die Unfaelle stiegen im ersten Halbjahr 2001 gegenueber dem ersten Halbjahr 2000 um 5,2 Prozent und die Verletzten um 7,8 Prozent. Mit 28 Toten gab es um einen Toten mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Nicht angepasste Geschwindigkeit ist die Hauptunfallursache. Die Haelfte der Alleinunfaelle wird von Jugendlichen zwischen 18 und 24 Jahren verursacht. Deshalb fordert das Kuratorium fuer Verkehrssicherheit (KfV) eine verbesserte Lenkerausbildung und schlaegt eine Mehrphasenausbildung vor. Um die Benutzung des Sicherheitsgurts zu erhoehen, fordert das KfV eine Erhoehung des Mindeststrafsatzes. Das KfV analysiert jeden Unfall und beraet die Behoerden bei der Sanierung von Unfallhaeufungsstellen. Das KfV hat auf Oesterreichs Strassen etwa 5.000 Unfallhaeufungsstellen verzeichnet. An ihnen ereignet sich etwa ein Viertel aller Unfaelle. Das KfV fordert fuer die Sanierung dieser gefaehrlichen Stellen die Zweckbindung eines Teils der Strafgelder. Mit einem nationalen Verkehrssicherheitsprogramm soll bis zum Jahr 2010 eine Reduktion der Verkehrstoten um 40 Prozent erreicht werden. Zur Gesamtaufnahme siehe ITRD-Nummer D346568. (KfV/A)
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/isbn/3707000486
-
Authors:
- THANN, O
- Publication Date: 2001-12
Language
- German
Media Info
- Pagination: 21-2
-
Serial:
- WIE GEHT ES WEITER MIT DER VERKEHRSSICHERHEIT IN SALZBURG?! TAGUNGSBAND ZUR ENQUETE AM 30. OKTOBER 2001, SALZBURG
- Publisher: KURATORIUM FUER VERKEHRSSICHERHEIT, LANDESSTELLE SALZBURG
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Adolescents; Conferences; Crashes; Driver training; Fatalities; High risk locations; Improvements; Injuries; Manual safety belts; Prevention; Ran off road crashes; Regions; Safety; Statistics
- Uncontrolled Terms: Causes; Use
- Geographic Terms: Austria
- ITRD Terms: 8007: Österreich; 1653: Abkommen von der Fahrbahn (Unfall); 9084: Benutzung; 1571: Fahrausbildung; 378: Gebiet; 1748: Jugendlicher; 8525: Konferenz; 1665: Sicherheit; 1476: Sicherheitsgurt; 6555: Statistik; 1602: Tödlicher Unfall; 1643: Unfall; 1663: Unfallschwerpunkt; 1661: Unfallverhütung; 9003: Ursache; 9108: Verbesserung; 2163: Verletzung
- Subject Areas: Data and Information Technology; Safety and Human Factors; I81: Accident Statistics; I83: Accidents and the Human Factor;
Filing Info
- Accession Number: 01195368
- Record Type: Publication
- Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- ISBN: 3-7070-0048-6
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 4:05PM