Simulation von Klimaanlage und Fahrgastzelle

In Deutschland ist die Kraftfahrzeugklimaanlage zu einer der wichtigsten Komfortausstattungen avanciert. Sie ist in 60 Prozent aller Neuwagen integriert. Bei der Klimaanlage stehen jedoch nicht nur Komfortentscheidungen sondern auch Wirtschaftlichkeits- und Umweltaspekte im Vordergrund. Aus diesen Gruenden ist die Auslegung und Beurteilung der Klimatisierung einer Fahrgastzelle nur im thermodynamischen Gesamtverbund des Kraftfahrzeuges sinnvoll. Fuer die Entwicklung einer Klimaanlage ist es heute nicht mehr ausreichend nur Teilsysteme oder einzelne Komponenten zu analysieren beziehungsweise zu simulieren. Vielmehr muss das Gesamtsystem der Kfz-Innenraumklimatisierung vom Lufteintritt am Vorderwagen ueber die Klimatisierung der Kabine bis hin zur Insassenkomfortbewertung als Ganzes dargestellt und berechnet werden. Das setzt eine Vernetzung der einzelnen Simulationstools voraus. Die starke Vernetzung der Berechnungstools erfordert ihrerseits wiederum die Entwicklung weiterer Softwareschnittstellen, die theoretisch beschrieben und mit realen Messdaten verifiziert werden.

  • Authors:
    • SCHROEDER, K
    • Ellinger, M
    • WAGNER, S
  • Publication Date: 2002

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01195050
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 3:59PM