Auswirkungen alternierender Telearbeit auf das Verkehrsverhalten
Alternierende Telearbeiter leisten einen Teil ihrer Arbeitszeit in ihrer Privatwohnung und einen Teil im Buero ihres Arbeitgebers ab. Hypothesen zur verkehrlichen Wirkung eines derartigen Arbeitszeitmodells beziehen sich hauptsaechlich auf Verkehrsvermeidung oder Neuverkehr, zeitliche Verlagerung im Tages- und Wochenverlauf, die Verkehrsmittelwahl und eine raeumliche Kontraktion des Aktionsradius. Zur Ueberpruefung der Hypothesen wurde das Verkehrsverhalten von 80 Telearbeitern und 63 Mitgliedern ihrer Haushalte in einer bundesweit angelegten empirischen Untersuchung zu zwei Zeitpunkten - unmittelbar vor und ein halbes bis ein Jahr nach Aufnahme der Telearbeit - mittels eines Wegebuchs erhoben. Dieses Wegebuch erfasst alle beruflichen und privaten Wege der Befragten ueber einen Zeitraum von jeweils sieben aufeinander folgenden Tagen. Die Telearbeiter reduzieren im Vergleich der beiden Untersuchungszeitraeume vor und nach Aufnahme der Telearbeit ihre durchschnittliche taegliche Zahl der Wege um 16 Prozent von 3,9 Wegen auf 3,3 Wege pro Tag und ihre durchschnittliche taegliche Verkehrsleistung um 25 Prozent von 37,1 km auf 28,0 km pro Tag. Die Haushaltsmitglieder zeigen keine signifikante Aenderung. Hochgerechnet mit den aktuellen Zahlen der derzeitigen Verbreitung von alternierender Telearbeit ergibt sich mit einer Einsparung von 2.541 km pro Teilnehmer und Jahr bundesweit fuer 1999 eine Ersparnis von 1,37 Milliarden Personenkilometern pro Jahr. Dies bedeutet eine Einsparung von 0,9 Prozent im Berufsverkehr beziehungsweise 0,2 Prozent im Gesamtverkehr. Zu Bedenken ist allerdings, dass es sich hierbei ueberwiegend um die Einsparung von Verkehrsleistung waehrend der Spitzenstunden handelt. In zwei Szenarien, die langfristig davon ausgehen, dass 25 bis 50 Prozent aller Erwerbstaetigen alternierender Telearbeit nachgehen, wird bis zum Jahr 2010 ein Einsparungspotenzial von 10 bis 15 Prozent der im Berufsverkehr erbrachten Verkehrsleistung errechnet.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/isbn/3980495884
-
Authors:
- DENZINGER, S
- Publication Date: 2001
Language
- German
Media Info
- Pagination: 243S
-
Serial:
- VEROEFFENTLICHUNGEN AUS DEM INSTITUT FUER STRASSEN- UND VERKEHRSWESEN, UNIVERSITAET STUTTGART
- Issue Number: 29
- Publisher: UNIVERSITAET STUTTGART
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Behavior; Commuting; Evaluation; Impact studies; Modal split; Research reports; Telecommuting; Traffic; Traffic counts; Traffic density; Travel; Trip generation; Vehicle miles of travel
- Uncontrolled Terms: Decreases
- ITRD Terms: 792: Berufsverkehr; 9020: Bewertung; 292: Fahrleistung; 8559: Forschungsbericht; 698: Reise; 9127: Telearbeit; 9001: Verhalten; 755: Verkehr; 675: Verkehrsaufteilung; 663: Verkehrsentstehung; 689: Verkehrserhebung; 673: Verkehrsstärke; 9009: Verminderung; 9112: Wirkungsanalyse
- Subject Areas: Operations and Traffic Management; I71: Traffic Theory; I73: Traffic Control;
Filing Info
- Accession Number: 01194503
- Record Type: Publication
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- ISBN: 3-9804958-8-4
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 3:48PM