Abdichtung im Tunnelbau. Sicherheitstechnisches Konzept an verschiedenen Tunneln der Neubaustrecke Koeln-Rhein/Main

Die Thematik des Beitrages bezieht sich auf den unterirdisch hergestellten Tunnelkoerper waehrend des Bauzustandes "Aufbringen von Kunststoffdichtungsbahnen" als Tunnelabdichtung und Herstellen der Innenschale. Es wird auf das Brandverhalten von Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) waehrend der Einbauphase eingegangen. Vergleiche zwischen Materialien unterschiedlicher Baustoffklassen (B1 = schwer entflammbar und B2 = normal entflammbar) und den unterschiedlichen Rohstoffen Flexible Polyolefine (FPO) und Weich-PVC werden gezogen. Bei jedem Feuer entstehen Hitze, Brandgase, Schwelgase und Rauch. Die Brand- und Schwelgase sind toxisch. Eine Vielzahl von Naturprodukten weisen im Brandfall eine hoehere Toxizitaet auf als Kunststoffe. Beim Brand werden vorwiegend Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO 2) freigesetzt. Ausserdem entstehen Halogenverbindungen wie Chlorwasserstoff (HCl) beim PVC oder krebserregende Stoffe wie polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Dioxine. Die haeufigste Todesursache bei Braenden ist Erstickung infolge Sauerstoffmangels und Vergiftung durch CO. Die umfangreichen Ueberlegungen, die zur Anwendung einer B2 KDB des Typs FPO fuehrten, werden dargestellt. Die Zustimmung wurde unter umfangreichen Auflagen eines praeventiven Brandschutzes, die im Einzelnen aufgefuehrt werden, erteilt.

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 769-71
  • Serial:
    • TIEFBAU TBG
    • Volume: 113
    • Issue Number: 11
    • ISSN: 0944-8780

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01194326
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 3:44PM