Magnetschnellbahn im Regionalverkehr
Bahn, Bund und Industrie haben in 2000 das Projekt einer Magnetschnellbahn zwischen Hamburg und Berlin diskutiert und in einer Grundsatzvereinbarung festgelegt, dass die Magnetschnellbahn in Deutschland zur Anwendung kommen soll, die Studien so angelegt sein sollen, dass eine Entscheidung Anfang 2002 getroffen werden soll, und die Versuchsanlage im Emsland weiter betrieben werden soll. Die Partner stimmten auch darueber ein, dass die Magnetschnellbahn auch fuer einen Einsatz im Regionalverkehr geeignet ist. Die Gruende hierfuer werden im Beitrag genannt. Abschliessend werden fuenf Strecken diskutiert, die fuer einen Regionalverkehr mit einer Magnetschwebebahn in Betracht kommen. Zwei der Strecken werden in einer Machbarkeitsstudie naeher untersucht. Es handelt sich dabei um die Flughafenanbindung in Muenchen und den Metrorapid in Nordrhein-Westfalen.
-
Authors:
- RUEHL, T
- Publication Date: 2001
Language
- German
Media Info
- Pagination: 110-3
- Monograph Title: Zukunftsperspektiven und Innovationen im oeffentlichen Verkehr. Fachkongress anlaesslich der Jahrestagung der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.V. (DVWG), 25.-27. April 2001 in Wuppertal
-
Serial:
- SCHRIFTENREIHE DER DEUTSCHEN VERKEHRSWISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT E.V., REIHE B: SEMINAR
- Issue Number: 241
- Publisher: DEUTSCHE VERKEHRSWISSENSCHAFTLICHE GESELLSCHAFT E.V. - DVWG -
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Costs; Economic efficiency; Magnetic levitation; Passenger traffic; Regions; Technology
- Geographic Terms: Germany
- ITRD Terms: 8125: Deutschland; 378: Gebiet; 224: Kosten; 1295: Magnetkissenfahrzeug; 742: Personenverkehr; 3855: Technologie; 237: Wirtschaftlichkeit
- Subject Areas: Economics; Finance; Public Transportation; I10: Economics and Administration; I72: Traffic and Transport Planning;
Filing Info
- Accession Number: 01194308
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 3:44PM