Risiko Sekundenschlaf
Jeder vierte Unfall mit Todesfolge auf Autobahnen wird durch kurzes Einnicken verursacht. Langsam wird der Kopf immer schwerer, die Augen fallen beinahe zu, und ploetzlich schreckt man hoch, ohne zu wissen, wie viel Zeit vergangen und was passiert ist. Dieser Sekundenschlaf ist eines der Hauptrisiken auf langen Fahrtstrecken. Bereits nach vier Stunden verdoppelt sich die Gefahr des Einschlafens. Der Sekundenschlaf kuendigt sich mit deutlich wahrnehmbaren Symptomen an: Man beginnt sich die Augen zu reiben, der Lidschlag erhoeht sich, man schaltet mehr und macht mehr Lenkbewegungen. Die vom Koerper mit fortschreitender Muedigkeit produzierten Stresshormone verursachen Fahrfehler, der schlaftrunkene Fahrer aehnelt in gefaehrlicher Weise dem Fahrer in angetrunkenem Zustand. Versuche haben gezeigt, dass nach 48 Stunden ohne Schlaf die Reaktionsfaehigkeit wie bei einem Alkoholspiegel von 1 Promille um 74 Prozent reduziert war. Endgueltig fahruntuechtig ist man bereits nach 24 Stunden ohne Schlaf. Besonders betroffen von Muedigkeit auf dem Weg von oder zur Arbeit sind Schichtarbeiter. Aber auch Pendler im eigenen Pkw leiden haeufig unter Konzentrationsmaengeln und Schlafproblemen. Geschaeftsreisende sitzen zu lange ohne Unterbrechungen am Steuer und gehen nicht richtig mit Muedigkeit um, noetige Pausen werden ausgelassen. Betroffen von Sekundenschlafproblemen sind auch Lkw- und Busfahrer, wozu unter anderem die heute bequemere Ausstattung der Fahrzeuge beitraegt. Probleme treten insbesondere dann auf, wenn der Fahrer vor einem toten Punkt bereits lange am Steuer sass. Junge Fahrer erliegen mangels Erfahrung schnell einer Fehleinschaetzung ihrer Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfaehigkeit. Abschliessend werden Tipps zur Vermeidung von Uebermuedung gegeben.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/09409025
- Publication Date: 2000
Language
- German
Media Info
- Pagination: 12-5
-
Serial:
- DVR-REPORT
- Issue Number: 1
- Publisher: DEUTSCHER VERKEHRSSICHERHEITSRAT E.V.
- ISSN: 0940-9025
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Aptitude; Driving; Fatigue (Physiological condition); Prevention; Safety; Tests; Traffic
- Uncontrolled Terms: Efficiency
- ITRD Terms: 2226: Fahrtauglichkeit; 1855: Fahrzeugführung; 5911: Leistungsfähigkeit (allg); 2222: Müdigkeit; 1665: Sicherheit; 1661: Unfallverhütung; 755: Verkehr; 6255: Versuch
- Subject Areas: Operations and Traffic Management; Safety and Human Factors; I83: Accidents and the Human Factor;
Filing Info
- Accession Number: 01194283
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 3:44PM