Einbeziehung des Normalfahrers in den Entwicklungsprozess aktiver Lenkungssysteme / Integration of the normal driver in the development process of active steering systems

In der heutigen Fahrzeugentwicklung steigt der Anteil von aktiven Fahrwerksystemen und X by Wire-Anwendungen, die im Regelkreis Fahrer-Fahrzeug-Umwelt einen groesseren Funktionsumfang sowie eine gesteigerte Sicherheit darstellen. Hierzu zaehlt vor allem das Lenksystem, ueber das Fahrer und Fahrzeug adaptiert sind. In diesem Zusammenhang entwickeln sich derzeit Lenksysteme ausgehend von mechanischen Lenkungen ueber Systeme, welche das Lenkmoment beeinflussen (zum Beispiel Servotronic, EPHS, EPS), hin zu aktiven Lenksystemen, die einen Zusatzlenkwinkel stellen koennen (Ueberlagerungslenkung, Steer-by-Wire). Bei der Auslegung aktiver Lenksysteme ist sowohl eine Umsetzung von technischen und funktionalen Anforderungen als auch eine geeignete Sicherheitsstrategie zu realisieren. Dadurch wird einerseits eine Steigerung des Komfort und der aktiven Sicherheit erzielt. Andererseits muessen geeignete Sicherheitsfunktionen gewaehrleisten, dass im Falle einer Stoerung oder eines Ausfalls mechatronischer Systeme das Fahrzeug fuer den Fahrer beherrschbar bleibt und die Fehlfunktion nicht zu kritischen Fahrsituationen fuehrt. Der Vortrag zeigt auf, wie der Entwicklungsprozess von aktiven Lenksystemen von der Konzeption ueber die Entwicklung und Umsetzung der technischen Funktionalitaeten bis hin zu einer geeigneten Sicherheitsstrategie konsequent unter Einbeziehung des Normalfahrers gestaltet werden kann. Hierbei werden die fuer Sicherheitsfunktionen maximal zulaessigen Stellfehler durch Probandenfahrversuche untersucht und identifiziert. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: The proportion of active chassis systems and x-by-wire applications is increasing in the current vehicle development. They represent a larger function range as well as an increased safety in the control loop "driver-vehicle-environment". At this point, especially steering systems are quite important, because the driver is adapted to the car by the steering wheel. Therefore different steering systems have been developed, starting with mechanical systems which meanwhile have been replaced by steering systems, which influence the steering torque (e.g. Servotronic, EPHS or EPS). Nowadays, active steering systems, which are also able to set an additional steering angle, conquer the vehicle industry. Dimensioning active steering systems, a realization of technical and functional requirements and a suitable safety strategy is necessary. This results in an increased comfort and active safety. On the other side, safety functions must guarantee that in case of disturbances or breakdowns of mechatronic systems, the car stays controllable. Also these malfunctions must not lead to critical driving situations in any case. This paper shows how the development process of active steering systems can be designed consequently regarding normal driver orientation. This process starts with the conception, followed by the design process and realization of the technical functions up to suitable safety concepts. Here, the maximal actuator malfunction, determined in tests with a normal driver population, are investigated and identified for safety functions. (A) Beitrag zum Themenbereich "Systemintegration I" der 9. Tagung "Reifen - Fahrwerk - Fahrbahn" der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Hannover, 29. und 30. Oktober 2003.

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 319-42
  • Monograph Title: Reifen - Fahrwerk - Fahrbahn. Tagung der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Hannover, 29. und 30. Oktober 2003
  • Serial:
    • VDI-Berichte
    • Issue Number: 1791
    • Publisher: VDI Verlag GmbH
    • ISSN: 0083-5560

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01193789
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • ISBN: 3-18-091791-1
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 3:18PM