Fahren mit Fuel-Cell und Wasserstoff
30 Citaro Stadtbusse mit Brennstoffzelle von Mercedes-Benz werden im Rahmen der von der EU-Kommission gefoerderten Projekte Clean Urban Transport for Europe (CUTE) und Ecological City Transport System (ECTOS) einem umfassenden Testprogramm unterzogen. Zwei Jahre lang muessen die Busse unter verschiedenen Witterungs- und geographischen Bedingungen im taeglichen Linienverkehr von Amsterdam, Barcelona, Hamburg, London, Luxemburg, Madrid, Porto, Reykjavik, Stockholm und Stuttgart den Betrieb und die dazu notwendige Wasserstoff-Infrastruktur erproben. Untersucht werden auch Loesungen fuer den Transport und die Lagerung von Wasserstoff. In Reykjavik wurde die erste oeffentliche Wasserstofftankstelle eroeffnet. Der Wasserstoff wird mit Erdwaerme und Wasserkraft erzeugt. Der Citaro-Stadtbus hat eine Reichweite von etwa 200 Kilometern und erreicht eine Hoechstgeschwindigkeit von 80 Stundenkilometern. Die Brennstoffzellen-Einheit und die Druckgas-Flaschen mit dem komprimierten Wasserstoff sind auf dem Dach der Busse untergebracht. Auch 60 Mercedes der A-Klasse mit Brennstoffzelle (F-Cell) werden derzeit von Kunden in Europa, USA, Japan und Singapur im Alltag gefahren. Die Mercedes-Benz-A-Klasse "F-Cell" hat einen Aktionsradius von rund 150 Kilometern und wird mit komprimiertem Wasserstoff angetrieben. Schon seit dem Jahr 2001 wird beim Hamburger Hermes Versand Service ein Mercedes-Benz-Sprinter - ein Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb - erprobt. Er hat eine Reichweite von 150 Kilometern und erreicht 120 Stundenkilometer. Eine Kooperation geht DaimlerChrysler mit der US-Umweltbehoerde Environmental Protection Agency (EPA) und dem Paketzustelldienst UPS ein. Ein Mercedes-Benz der A-Klasse mit einer Ballard-Brennstoffzelle wird noch 2003 fuer Express-Zustellungen eingesetzt. Im Jahr 2004 wird ein Dodge Sprinter als erstes Brennstoffzellen-Nutzfahrzeug im kommerziellen Lieferverkehr in den USA zum Einsatz kommen. Betankt werden die Fahrzeuge bei einer von der EPA errichteten Wasserstofftankstelle. Brennstoffzellen sind kleine elektrochemische Kraftwerke, die aus der Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff Energie freisetzen. Sie verursachen sehr wenige oder ueberhaupt keine Emissionen. Fuer die Wasserstoffspeicherung und -zufuhr gibt es mehrere Moeglichkeiten. Die Brennstoffzelle ist wie ein Sandwich aufgebaut. Zwischen zwei gasdurchlaessigen Elektroden aus Graphitpapier sitzt der Elektrolyt, eine protonendurchlaessige Kunststofffolie oder Polymembran (PEM). Mehrere Zellen werden hintereinander zu Stacks geschaltet. Die meisten Auto- und Treibstoffhersteller sind sich einig, dass im Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft das groesste Potenzial steckt. BMW setzt Wasserstoff direkt im Verbrennungsmotor ein. Daimler Chrysler gewinnt mit dem Wasserstoff in einer Brennstoffzelle Strom. Wasserstoff laesst sich direkt oder in chemisch gebundener Form verwenden. Ein Problem bereitet immer noch die Speicherung des Kraftstoffs. Er wird entweder unter hohem Druck in Edelstahl- oder Kohlefaserflaschen oder tiefkalt in fluessiger Form bei minus 253 Grad Celsius gespeichert. Voraussetzung fuer den breiten Einsatz ist ein flaechendeckendes Tankstellennetz. (KfV/A)
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/10197346
-
Authors:
- GATSCHNEGG, W
- Publication Date: 2003-7
Language
- German
Media Info
- Pagination: 6-9
-
Serial:
- VERKEHR & UMWELT
- Volume: 17
- Issue Number: 3/4
- Publisher: N. J. SCHMID VERLAG GES.M.B.H.
- ISSN: 1019-7346
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Automobiles; Buses; Delivery vehicles; Electric batteries; Environmental protection; Fuel tanks; Fuels; Hybrid vehicles; Hydrogen; Industries; Propulsion; Public transit; Service stations; Tests; Trucks; Urban areas; Vehicles
- Geographic Terms: Europe; United States
- ITRD Terms: 744: Öffentlicher Verkehr; 3873: Antrieb (tech); 1315: Batterie; 1272: Bus; 8034: Europa; 1255: Fahrzeug; 1291: Hybridfahrzeug; 332: Industrie; 3850: Kraftstoff; 1325: Kraftstofftank; 1234: Lieferfahrzeug; 1236: Lkw; 1243: Pkw; 313: Stadt; 983: Tankstelle; 2444: Umweltschutz; 8122: USA; 6255: Versuch; 7187: Wasserstoff
- Subject Areas: Energy; Motor Carriers; Public Transportation; Vehicles and Equipment; I15: Environment; I91: Vehicle Design and Safety;
Filing Info
- Accession Number: 01193720
- Record Type: Publication
- Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 3:16PM