Tunnelwelten. Annaeherung an die Gestaltungsmoeglichkeiten in Strassentunneln
In der vorliegenden Diplomarbeit geht es um die Frage, ob durch eine optische Veraenderung der Strassentunnel die Wahrnehmung geschaerft und folglich die Sicherheit erhoeht werden kann. Nach einem kurzen Abriss ueber den Ursprung und die Geschichte des Tunnelbaus wird auf verkehrs- und wahrnehmungspsychologische Aspekte der Gestaltungsmoeglichkeiten in Tunneln eingegangen. Dabei werden Kriterien fuer die Gestaltung in Tunneln beleuchtet und anhand von Beispielen werden neue Tendenzen aufgezeigt. Um die Wahrnehmung und die Empfindungen der Menschen zu analysieren, die einen Tunnel durchfahren, wurden eine narrative und eine standardisierte Befragung durchgefuehrt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse flossen in die Ausarbeitung eines Gestaltungskonzepts ein. Grosse Bedeutung hat fuer die Befragten die Helligkeit und die Orientierung. Eine reale Durchfahrt durch den Ambergtunnel in Feldkirch im oesterreichischen Bundesland Vorarlberg wurde in einem 3D-Animationsprogramm nachgestellt. Durch die Teilung des Tunnels in zwei ungefaehr gleich grosse Abschnitte wird die Differenz zwischen einem bestmoeglich simulierten Ist-Zustand und einem Soll-Zustand, der sich durch die Anwendung des Gestaltungskonzeptes ergibt, visuell erfahrbar gemacht. Die optische Gestaltung eines Tunnels spielt eine zentrale Rolle. Dabei ist eine Einteilung in drei Sektoren notwendig: 1. Einfahrtsportal als Informationstraeger; 2. Tunnelinneres, welches durch eine entsprechende Gestaltung den Fahrzeuglenker durch den Tunnel leitet und im Ernstfall die Moeglichkeit zur Selbstrettung bietet; 3. Ausfahrtsstrecke, die fruehzeitig ueber den weiteren Streckenverlauf informiert. Die Sicherheit der oesterreichischen Tunnel wurde im Zuge zahlreicher Sanierungsprojekte in letzter Zeit erhoeht. Zwei sicherheitstechnisch besonders wirksame Massnahmen - generelle Verlegung der Lkw auf die Schiene und Bau einer zweiten Roehre bei Tunneln mit Gegenverkehr - wird in den naechsten Jahren nur schwer realisierbar sein. Es bleibt daher ein hohes Restrisiko erhalten. Zu dessen Bekaempfung sind zwei weitere Massnahmen von grosser Bedeutung. Erstens muessen die Moeglichkeiten zur Selbstrettung verbessert werden. Mit Brandschutzvorhaengen, dem TSP-System fuer Tunnelsicherheit bei Braenden sowie mit Leitsystemen zur besseren Orientierung koennte erreicht werden, dass die Menschen im Brandfall schneller und sicherer aus dem Tunnel finden. Zweitens muss die Bevoelkerung flaechendeckend ueber das richtige Verhalten im Tunnel informiert werden. Grundsaetzlich sollten sich bereits Fahrschueler im theoretischen und praktischen Unterricht mit der Problematik des Strassentunnels auseinandersetzen. Eine weitere Moeglichkeit waere die Verteilung von Merchandising-Produkten, auf denen in Stichworten ueber das richtige Verhalten im Tunnel informiert wird. Schliesslich kann auch die aus der vorliegenden Arbeit hervorgegangene 3D-Animation einen Beitrag zur Verbesserung der Tunnelsicherheit leisten. Sie koennte in Fahrschulen eingesetzt werden und auch in Therapiezentren, die sich mit der Bekaempfung der Tunnelangst befassen. Sie kann auch dazu dienen, gestalterische Verbesserungsmassnahmen vor ihrem realen Einsatz in Strassentunneln auszutesten. Im Anhang sind die durchgefuehrten narrativen Interviews abgedruckt. (KfV/A)
-
Authors:
- MUEHLHAUSER, I
- Publication Date: 2003
Language
- German
Media Info
- Pagination: 93S
-
Serial:
- FORSCHUNGSARBEITEN AUS DEM VERKEHRSWESEN
- Issue Number: 128
- Publisher: BUNDESMINISTERIUM FUER VERKEHR, INNOVATION UND TECHNOLOGIE
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Adaptation (Psychology); Attitudes; Behavior; Color; Construction; Drivers; Education; Emergencies; Equipment; Evaluation; Fear; Fire; History; Holography; Improvements; Interviewing; Paint; Perception; Safety; Simulation; Street lighting; Theses; Tunnels
- Uncontrolled Terms: Light color
- Geographic Terms: Austria
- ITRD Terms: 8007: Österreich; 2208: Anpassung (psychol); 3807: Anstrich; 3674: Ausrüstung; 3655: Bau; 9020: Bewertung; 1624: Brand; 8597: Dissertation; 2267: Einstellung (psychol); 2284: Erziehung; 1772: Fahrer; 2288: Furcht; 9096: Geschichte; 9036: Hell; 6770: Holografie; 9147: Interview; 2184: Notfall; 1665: Sicherheit; 9103: Simulation; 545: Straßenbeleuchtung; 3374: Tunnel; 9108: Verbesserung; 9001: Verhalten; 2229: Wahrnehmung
- Subject Areas: Construction; History; Safety and Human Factors; I83: Accidents and the Human Factor; I85: Safety Devices used in Transport Infrastructure;
Filing Info
- Accession Number: 01193664
- Record Type: Publication
- Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 3:15PM