Strassenraum fuer alle. Planung fuer geh- und sehbehinderte Menschen
Die vorliegende Broschuere widmet sich der behindertengerechten Strassenraumgestaltung. Die Schwerpunkte der Broschuere liegen auf der Planung fuer Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, und fuer blinde Menschen. Die rollstuhlgerechte Gestaltung des Strassenraumes kann durch Beseitigung beziehungsweise Vermeidung von Hindernissen oder, wenn dies nicht moeglich ist, durch technische Hilfsmittel erreicht werden. Blinde und sehbehinderte Menschen orientieren sich anhand von akustischen und taktilen Signalen. Objekte in Brust- oder Kopfhoehe sind fuer blinde Menschen kaum wahrnehmbar und damit sehr gefaehrlich. Eine erfolgreiche Planung gestaltet oeffentliche Strassenraeume so, dass sie fuer alle Menschen nutzbar und sicher sind. Es ist daher grundsaetzlich immer zu fragen, welche Anforderungen der einzelne Mensch an den oeffentlichen Raum stellt, welche Aktivitaeten wo ausgefuehrt werden, wie und mit welchem Tempo sich der einzelne Mensch fortbewegen kann. Eine wesentliche Rahmenbedingung fuer die Planung und Gestaltung des meist knappen oeffentlichen Raumes ist der tatsaechliche Platzbedarf der NutzerInnen. So sollte die Dimensionierung von Gehwegen immer auf die Personengruppen abgestimmt sein, die mit einem Kinderwagen, Rollstuhl, Langstock und/oder Blindenfuehrerhund, Kleinkindern an der Hand oder schweren Einkaufstaschen unterwegs sind, und zwar auch dann, wenn dies zulasten des motorisierten Strassenverkehrs geht. In jeweils eigenen Kapiteln werden die Erfordernisse der behindertengerechten Dimensionierung und Gestaltung von Gehwegen, Kreuzungen, Treppen und Rampen, Leitsystemen, Haltestellen, Baustellen und Gefahrenbereichen im Detail behandelt. Ein Kapitel widmet sich der Vermeidung beziehungsweise Entschaerfung von Hindernissen wie Briefkaesten oder Abfalleimer. Anschliessend wird auf die Notwendigkeit von Oeffentlichkeitsarbeit fuer das Erreichen von Verstaendnis und Akzeptanz verwiesen. Im letzten Kapitel werden die einschlaegigen oesterreichischen Gesetze, Verordnungen und Normen aufgelistet. (KfV/A)
-
Corporate Authors:
BUNDESMINISTERIUM FUER VERKEHR, INNOVATION UND TECHNOLOGIE
RADETZKYSTRASSE 2
WIEN, OESTERREICH A-1030 -
Authors:
- KUEHHAS, C
- ZUCKERSTAETTER-SEMALA, R
- ZUCKERSTAETTER, C
- Lenoble, C
- Publication Date: 2003-8
Language
- German
Media Info
- Pagination: 39S
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Audible warning devices; Blindness; Bus stops; Construction sites; Design; Equipment; Hazards; Highway grades; Intersections; Layout; Legislation; Obstructions (Navigation); Pedestrian movement; Persons with disabilities; Planning; Public relations; Safety; Signals; Standards; Surfacing; Tactile perception; Walkways; Width
- Uncontrolled Terms: Guidance
- Geographic Terms: Austria
- ITRD Terms: 8575: Öffentlichkeitsarbeit; 8007: Österreich; 585: Akustisches Signal; 2885: Anordnung; 3674: Ausrüstung; 3628: Baustelle; 1726: Behinderter; 9011: Bemessung; 2075: Blindheit; 6479: Breite; 2972: Decke (Straße); 1667: Fahrbahnüberquerung; 2806: Gefälle; 2720: Gehweg; 1556: Gesetzgebung; 1084: Haltestelle; 1644: Hindernis; 427: Kreuzung; 9104: Leitsystem; 187: Norm (tech); 143: Planung; 9150: Risiko; 1665: Sicherheit; 9120: Tastbar; 435: Zufahrtsstraße
- Subject Areas: Design; Planning and Forecasting; Public Transportation; Safety and Human Factors; I20: Design and Planning of Transport Infrastructure; I73: Traffic Control;
Filing Info
- Accession Number: 01193645
- Record Type: Publication
- Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 3:14PM