Alternative Energien und Antriebe: Wohin geht der Trend? Welche Systeme sind wirtschaftlich und praxistauglich?
Seit fast zwei Jahrzehnten erprobt die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nuernberg alternative Antriebssysteme fuer Linienbusse. Hauptziel der diversen VAG-Tests war es immer, die Industrie dabei zu unterstuetzen, die Energieausbeute zum ureigensten Zweck der Fahrgastbefoerderung zu verbessern und die Wirkungskette zu optimieren. Im Beitrag wird ein Ueberblick ueber die wichtigsten Erkenntnisse der VAG beim Einsatz alternativer Antriebssysteme in den vergangenen Jahren gegeben. Diese Erfahrungen beziehen sich auf Dieselmotoren, Gasmotoren, Wasserstoffverbrennungsmotoren, die DE-Technik und den Brennstoffzellen-Antrieb. Eine Tabelle gibt Auskunft darueber, wie die VAG Nuernberg die einzelnen von ihr getesteten Systeme hinsichtlich selbst gewaehlter Kriterien beurteilt.
-
Authors:
- FREUDLING, E -
- SCHWARM, F
- Publication Date: 2003
Language
- German
Media Info
- Pagination: 423-5
- Monograph Title: Technik, die begeistert
-
Serial:
- INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN
- Volume: 55
- Issue Number: 9
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Alternate fuels; Buses; Carriers; Diesel engines; Electric batteries; Emergency vehicles; Evaluation; Gases; Hydrogen; Propulsion; Public transit; Vehicles
- Uncontrolled Terms: Optimum
- ITRD Terms: 744: Öffentlicher Verkehr; 3873: Antrieb (tech); 1315: Batterie; 9020: Bewertung; 1272: Bus; 1314: Dieselmotor; 1261: Einsatzfahrzeug; 2417: Erneuerbare Energie; 1255: Fahrzeug; 6734: Gas; 1124: Linie (öff Verkehr); 7187: Wasserstoff
- Subject Areas: Public Transportation; Vehicles and Equipment; I91: Vehicle Design and Safety;
Filing Info
- Accession Number: 01193320
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 3:08PM