Untertagbau in quellfaehigem Fels
Die ersten Berichte ueber das Auftreten von Sohlhebung und Druck auf das Sohlgewoelbe in Tunneln in ton- und anhydritfuehrendem Fels stammen aus den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts. Dieses Phaenomen hat man bereits damals richtig beschrieben und seine tiefsten Ursachen in den Grundzuegen zutreffend gedeutet. Das Ziel dieses Buches ist es, eine kohaerente Darstellung des Wissensstandes auf diesem Spezialgebiet des Tunnelbaus zu versuchen. Bei ihrer Arbeit haben die Autoren stets die Fragestellungen, die sich in der Praxis stellen, sowohl in der Phase der Projektierung als auch waehrend der Bauausfuehrung vor Augen gehabt. Sie haben allerdings diese Fragestellungen in der Regel grundlegender gefasst, als dies die Probleme des Alltags erfordern wuerden. Damit wollten sie einem wissenschaftlichen Anspruch genuegen, der weiteren Entwicklungen den Weg ebnet. Das Buch gliedert sich in die zwei Hauptteile: Grundlagen und Ingenieuraufgaben der Praxis. Das Kernstueck des Abschnittes "Grundlagen" umfasst gesonderte Abhandlungen ueber den Quellvorgang in ton- und anhydrithaltigem Fels sowie die Rolle des Wassers. Der Massstab der Betrachtungen wechselt von den Verhaeltnissen im Labor zum Feld. Der zweite Teil der Arbeit ist den Besonderheiten der Projektierung und der Bauausfuehrung in quellfaehigem Fels gewidmet. Dem Leser wird namentlich in diesen Abschnitten klar, wie viele Luecken heute noch in unserem Wissensstand vorhanden sind, welche den statischen Berechnungen eine zwingende Gueltigkeit absprechen. Er wird aber merken, dass den Wissensluecken in den geotechnischen Grundlagen und den Unzulaenglichkeiten der Bemessung durch ein geeignetes Entwurfskonzept Rechnung getragen werden kann. Waehrend der Bauausfuehrung bietet sich oft die Moeglichkeit, den Entwurf auf seine Richtigkeit zu ueberpruefen beziehungsweise zu ueberarbeiten. Dazu muss allerdings die Ausschreibung beziehungsweise der Werkvertrag den angemessenen Spielraum gewaehren. Neben der beschreibenden Darstellung der oft komplexen Zusammenhaenge wurden wo moeglich auch quantitative Angaben gemacht. Dies betrifft die Wiedergabe von Ergebnissen von Laborversuchen, Feldmessungen und Diagrammen zur Verdeutlichung des Kraeftespiels zwischen Ausbau und Gebirge.
-
Corporate Authors:
BUNDESAMT FUER STRASSENBAU (ASTRA) / OFFICE FEDERAL DES ROUTES (OFROU)
WORBLENTALSTRASSE 68, ITTIGEN
BERN, CH-3003 -
Authors:
- KOVARI, K
- AMSTAD, C
- Publication Date: 2001-3
Language
- German
Media Info
- Pagination: 226S
-
Serial:
- Issue Number: 482
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Clay; Decompression; Earth pressure; Gypsum; Highways; Pressure; Research reports; Rock mechanics; Rocks; Sensitive clays; Tunnels; Water
- Uncontrolled Terms: Active earth pressure; Cavities
- Geographic Terms: Germany; Switzerland
- ITRD Terms: 8125: Deutschland; 5412: Druck; 5768: Druckentlastung; 5726: Erddruck (aktiv); 4154: Fels; 5757: Felsmechanik; 8559: Forschungsbericht; 4175: Gips; 5738: Hohlraum; 4197: Quickton; 8110: Schweiz; 2755: Straße; 4177: Ton (Gestein); 3374: Tunnel; 4355: Wasser; WISSENSSTAND
- Subject Areas: Bridges and other structures; Geotechnology; Highways; I25: Design of Tunnels; I54: Construction of Tunnels;
Filing Info
- Accession Number: 01193157
- Record Type: Publication
- Source Agency: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 3:05PM