Steinschlagschaeden beim Einsatz von Rettungshubschraubern
Beim Einsatz von Rettungshubschraubern kommt es sehr haeufig vor, dass nach der Landung von den Eigentuemern in der Naehe geparkter Fahrzeuge Steinschlagschaeden geltend gemacht werden. Im Rahmen des Beitrages wird herausgearbeitet, unter welchen Bedingungen es zu Steinschlagschaeden kommt und wie diese vom Hubschrauber verursachten Steinschlaege von solchen aus normalem Fahrbetrieb unterschieden werden koennen. Hierzu wurden Versuche durchgefuehrt, die im Rahmen des Beitrages kommentiert werden. Schaeden sind dabei an Fahrzeugen bis zu einem Abstand von bis zu 30 Metern aufgetreten. Glasschaeden an Windschutzscheiben konnten bei der Versuchsdurchfuehrung nicht festgestellt werden, da die kleinen Steinchen, die geeignet sind Lackschaeden zu erzeugen, nicht die erforderliche kinetische Energie aufbringen konnten, um einen Glasschaden zu verursachen.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/07242050
-
Authors:
- Reinhardt, H
- REISS, P
- Publication Date: 2003
Language
- German
Media Info
- Pagination: 217-20
-
Serial:
- VERKEHRSUNFALL UND FAHRZEUGTECHNIK
- Volume: 41
- Issue Number: 9
- Publisher: VIEWEG VERLAG / GWV FACHVERLAGE GMBH
- ISSN: 0724-2050
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Glass; Helicopters; Landslides; Loss and damage; Paint; Tests; Vehicles; Windshields
- ITRD Terms: 1255: Fahrzeug; 4547: Glas; 1257: Hubschrauber; 3807: Lack; 1614: Sachschaden; 4029: Steinschlag; 6255: Versuch; 1311: Windschutzscheibe
- Subject Areas: Aviation; Geotechnology; Vehicles and Equipment; I80: Accident Studies;
Filing Info
- Accession Number: 01193137
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 3:05PM