GIS als Hilfsmittel in der Verkehrsplanung

Viele Grundlagedaten und Resultate von Verkehrsplanungen haben einen direkten Raumbezug. Fuer die Speicherung und Verwaltung geographisch referenzierter Daten werden zunehmend Geographische Informations-Systeme (GIS) eingesetzt. Die Studie untersucht, wie GIS als Hilfsmittel im Rahmen von Verkehrsplanungen nutzbringend eingesetzt werden koennen. In geraffter Form wird zuerst die Frage "was ist ein GIS " beantwortet und auf die vielen Einsatzmoeglichkeiten von GIS im Verkehrsbereich hingewiesen. Die Literatur zum Thema "GIS in der Verkehrsplanung" ist umfangreich, aber relativ jung. Frueher als in der Verkehrsplanung wurde GIS fuer andere Aspekte des Verkehrswesens, insbesondere zum Beispiel fuer Infrastrukturinventare, Unterhaltsmanagement, Logistiksysteme und so weiter eingesetzt. Aus diesen Anwendungen ist GIS-T (GIS for Transportation) hervorgegangen, welches ueber spezielle, auch fuer Verkehrsplanungen wertvolle Raumanalyse-Funktionen verfuegt. Anhand verschiedener Beispiele aus der Literatur wird der Einsatz von GIS als Hilfsmittel in der Verkehrsplanung illustriert. Ein Schwergewicht liegt dabei auf der Darstellung der Vorteile von GIS bei der Etablierung eines Verkehrsmodelles und der Moeglichkeiten von GIS zur Visualisierung der Resultate eines Verkehrsmodelles. Dabei wird auch gezeigt, dass sich bei den Schnittstellen zwischen GIS und Verkehrsmodell keine besonderen Schwierigkeiten ergeben respektive dass diese auf einfache Art und Weise geloest werden koennen (dies im Gegensatz zu den Schnittstellenproblemen zwischen verschiedenen GIS-Plattformen). Groesseren Raum nimmt die Auflistung der in der Schweiz aktuell verfuegbaren GIS-Daten ein, auch wenn diese keineswegs vollstaendig sein kann. Als wichtige Informationsquelle ueber die heute fuer Verkehrsplanungen relevanten GIS-Daten, zu denen fast taeglich neue hinzukommen, erweist sich das Internet. Der Bericht enthaelt daher die Adressen der Homepages, welche als Ausgangspunkt fuer die Datensuche dienen koennen. Eine in der Schweiz durchgefuehrte Umfrage bei Verwaltungsstellen des Bundes, der Kantone und von groesseren Gemeinden sowie bei privaten Planungsbueros hat gezeigt, dass bei Verkehrsplanungen in der Schweiz GIS noch wenig als Hilfsmittel eingesetzt wird, dass aber verschiedene Stellen einen vermehrten Einsatz ins Auge fassen. Am ehesten wird GIS heute zur Visualisierung von Grundlagedaten und zur Potenzialabschaetzung von Angeboten des oeffentlichen Verkehrs eingesetzt. In verschiedenen Kantonen werden gegenwaertig Verkehrsmodellergebnisse in ein bestehendes GIS uebernommen. Die verschiedenen Moeglichkeiten, GIS als Hilfsmittel in der Verkehrsplanung einzusetzen, werden am Fallbeispiel eines Verkehrsmodelles einer Kleinstadt illustriert. Die Studie kommt zum Schluss, dass ein GIS ais Hilfsmittel in der Verkehrsplanung viele Vorteile bringt; und zwar insbesondere im Rahmen der Datenaufbereitung sowie der Analyse und Darstellung von Grundlagedaten und Ergebnissen der Verkehrsplanung. Es wird aber auch darauf hingewiesen, dass der Einsatz eines GIS mit erheblichem Aufwand verbunden ist, weshalb jeweils die Kosten und die Nutzen einer GIS-Anwendung sorgfaeltig abzuwaegen sind. Der Bericht schliesst mit einer Liste des Forschungsbedarfs, der aus der Sicht der Forschungsstelle vor allem im Zusammenhang mit dem Einsatz von GIS bei Verkehrserhebungen und bei den Methoden zur Verschmelzung (Conflation) von bestehenden verkehrsgraphisch korrekten Netzen besteht.

  • Corporate Authors:

    BUNDESAMT FUER STRASSENBAU (ASTRA) / OFFICE FEDERAL DES ROUTES (OFROU)

    WORBLENTALSTRASSE 68, ITTIGEN
    BERN,     CH-3003
  • Authors:
    • WIDMER, P
    • KLINK, T
  • Publication Date: 2001-6

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 47S
  • Serial:
    • Issue Number: 486

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01192886
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 3:00PM