Weiterentwicklung einer dynamischen Leuchtweiteregelung unter Verwendung eines Pruefstandes / Further development of a dynamic headlamp levelling system by the use of a laboratory test bench

Das Geschehen und die Gefaehrdung im Strassenverkehr haben in den letzten Jahren, bedingt durch die steigende Verkehrsdichte, von Jahr zu Jahr zugenommen. Dies macht eine zunehmende Funktionalitaet der Kraftfahrzeuge durch Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme notwendig. Aktive und passive Sicherheitssysteme haben dazu beigetragen die Zahl der Unfaelle sowie deren Folgeschaeden zu reduzieren. Wurden solche Systeme zunaechst in den Oberklasse-Fahrzeugen umgesetzt, so war es stets Ziel der Automobilhersteller und Zuliefererindustrie diese auch in der Mittel- und Kleinwagenklasse zu implementieren. Gerade in diesem Sektor sind die Kosten fuer ein entwickeltes Produkt von entscheidender Relevanz. So kann beispielsweise eine bestimmte Komponente des Produkts dazu beitragen, dass die Serienfertigung fuer einen Kleinwagen zu teuer wird. Ziel der Automobilindustrie ist es daher alternative Loesungen zu finden, um das Produkt auch innerhalb des Kleinwagensektors umsetzen zu koennen, damit auch hier attraktive Fahrzeuge angeboten werden koennen. Beispielsweise koennen durch Reduzierung oder Ersetzen aufwaendiger Sensorik Kosten eingespart werden. Ein weiterer entscheidender Faktor zur Bestimmung der Kosten eines Produkts ist die Entwicklungszeit. Dieser Beitrag zeigt am Beispiel der dynamischen Leuchtweiteregelung (LWR) wie die Kosten bei der Weiterentwicklung reduziert werden koennen. Es wird zunaechst die Funktionsweise herkoemmlicher Systeme erlaeutert und anschliessend die verwendete Entwicklungsumgebung vorgestellt. Die Entwicklungsumgebung besteht aus der Simulation, wo alternative Sensorkonzepte entwickelt und getestet werden, einem Hardware-in-the-Loop Pruefstand und einem realen Fahrzeug, womit eine Funktionsueberpruefung und Bewertung ermoeglicht wird. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: Road traffic has become more and more dangerous over the last few years, due to a growing traffic density. This makes an increasing functionality of vehicles by driver assistance and safety systems necessary. Active and passive safety systems have contributed to reduce the number of accidents as well as their following incidental damages. The developed systems first have been realized in upper class vehicles, but it was always the goal of the automobile industry to implement them in middle class vehicles as soon as possible. Especially in the case of middle class vehicles the costs for a developed product are highly relevant. For example, a special component of the product could make the serial production for a lower-class vehicle too expensive. The goal is now for the automobile industry to find alternative solutions to realize the product much cheaper to be able to offer it in lower-class vehicles as well. For example costs can be scaled down by reducing or replacing elaborate sensors. Another contributing factor to calculate the product costs can be found within the development time. This paper shows for the case of the dynamic headlamp levelling system, how the costs for further development can be reduced. First it illustrates the functionality of conventional systems, followed by the used development environment. The development environment consists of the simulation part, where alternative sensor concepts can be investigated and tested, a Hardware-in-the-Loop test bench and a real vehicle, where the functionality can be checked and evaluated. (A) Beitrag zur Tagung "Optische Technologien in der Fahrzeugtechnik" des VDI Kompetenzbildes Optische Technologien, 17. und 18. Juni 2003, Baden-Baden. Siehe auch Gesamtaufnahme der Tagung, ITRD-Nummer D351861.

  • Availability:
  • Authors:
    • OPGEN-RHEIN, P
    • Bertram, T
    • SEUSS, J
  • Publication Date: 2003

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 73-95
  • Monograph Title: Anwendung von Videosensoren / Bildverarbeitung zur Unterstuetzung der Umfeldsensorik fuer Fahrer-Assistenz-Systeme
  • Serial:
    • VDI-Berichte
    • Issue Number: 1731
    • Publisher: VDI Verlag GmbH
    • ISSN: 0083-5560

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01192694
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 2:56PM