Automatische Datenfunksysteme zur Unterstuetzung von Fahrzeugfuehrern im Luft-, See- und Landverkehr

Die Erfassung und Verfolgung von Fahrzeugbewegungen wurde in der Vergangenheit ausschliesslich mit Hilfe von Radaranlagen durchgefuehrt. Im Luft- und Seeverkehr stellen sie die Primaersensoren fuer die weitraeumige Verkehrsfuehrung und -lenkung dar und liefern Informationen ueber die geografische Position, die Geschwindigkeit und die Groesse der erfassten Objekte. Sie liefern jedoch keine Informationen ueber die Identitaet der Verkehrsteilnehmer. Hierfuer werden im Luftverkehr bereits seit langem Sekundaer-Radartransponder genutzt und im Seeverkehr die seit dem 01.07.2002 eingefuehrten AIS-Transponder verwendet. Auch im Landverkehr werden zunehmend Transponder verwendet. Im Beitrag wird auf den derzeitigen Entwicklungsstand und die kuenftigen Entwicklungstendenzen der Transpondersysteme eingegangen. Beitrag zum 4. Braunschweiger Symposium "Automatisierungs- und Assistenzsysteme fuer Transportmittel. Moeglichkeiten, Grenzen, Risiken", am 11./12. Februar 2003. Siehe auch Gesamtaufnahme des Symposiums, ITRD-Nummer D351649.

  • Availability:
  • Corporate Authors:

    TU Braunschweig (DEU). Zentrum fuer Verkehr

    ,    
  • Authors:
    • HOSSFELD, B
  • Publication Date: 2003

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01192280
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 3:03PM