Anwendung von Sicherheitsaudits an Stadtstrassen
Ziel des Projektes ist die Durchfuehrung von Sicherheitsaudits in drei gewaehlten Modellstaedten unter Beruecksichtigung von unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Entwurfsphasen zur systematischen Aufbereitung relevanter Anwendungsfaelle und Formulierung konkreter Handlungsanleitungen fuer kuenftige Auditoren von Stadtstrassen. Fuer Ausserortsstrassen stehen derzeit bereits differenzierte Verfahrensgrundlagen und -erkenntnisse zur Verfuegung. Anders ist dies bei Innerortsstrassen: Hier bestehen sowohl wesentliche zusaetzliche Entwurfsanforderungen beispielsweise durch komplexe Funktionsueberlagerungen auf Grund der Lage der Strasse im Verkehrsnetz und staedtebaulichen Zusammenhang, als auch wesentlich andere verfahrenstechnische Rahmenbedingungen, insbesondere wegen unterschiedlicher institutioneller Zustaendigkeiten, unterschiedlicher Planer beziehungsweise Planungstraeger und deren Qualifikation fuer Entwurfsaufgaben sowie einer stadtspezifischen Praxis der Diskussion, Konsens- und Entscheidungsfindung et cetera (Stichwort: 'oertliche Planungskultur'). Fundiert abgeleitete und anhand von Probeaudits exemplarisch getestete Checklisten fuer die Durchfuehrung von Sicherheitsaudits in den verschiedenen Phasen des Strassenentwurfs bis hin zur Verkehrsfreigabe liegen fuer Innerortsstrassen bereits vor (vergleiche Forschungsgesellschaft fuer Strassen- und Verkehrswesen, ad-hoc-Gruppe 2.0.2 - Sicherheitsaudit fuer Strassen (SAS) in Deutschland, Schlussbericht sowie Empfehlungen fuer das Sicherheitsaudit von Strassen ESAS, Entwurf Maerz 2002). Erkenntnisdefizite betreffen daher in erster Linie die Fragen der Anwendung des Auditverfahrens auf eine groessere Anzahl unterschiedlichster kommunaler Entwurfsaufgaben unter Beruecksichtigung der jeweils vorliegenden strukturellen, prozessrelevanten Rahmenbedingungen. Daneben bleibt die Frage zu beantworten, welche Anforderungen die vielfach - gegenueber Ausserortsstrassen - komplexeren Aufgabenstellungen inneroertlicher Strassenentwuerfe konkret an die kuenftigen Auditoren stellen und wie dies in der Auditorenausbildung beruecksichtigt werden kann.
Language
- German
Project
-
Contract Numbers:
ITRD 77.470/02
-
Sponsor Organizations:
Bundesministerium fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Federal ministry of transport, building and housing)
Berlin, DEUTSCHLAND BR D-11030 -
Project Managers:
BAIER, R
-
Performing Organizations:
BSV Buero fuer Stadt- und Verkehrsplanung, Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH
Hanbruecker Str. 9-11
Aachen, DEUTSCHLAND BR D-52064 - Start Date: 20021000
- Expected Completion Date: 20040800
- Actual Completion Date: 0
- Source Data: ITRD D707184
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Administration; City planning; Development; Evaluation; Highway design; Highways; Methodology; Networks; Planning; Research projects; Roads; Safety; Specifications; Urban areas
- Uncontrolled Terms: Road networks; Use
- ITRD Terms: 9084: Benutzung; 9020: Bewertung; 9013: Entwicklung; 8557: Forschungsarbeit; 143: Planung; 177: Richtlinien; 1665: Sicherheit; 313: Stadt; 354: Stadtplanung; 2755: Straße; 2855: Straßenentwurf; 1053: Straßennetz; 9102: Verfahren; 155: Verwaltung
- Subject Areas: Highways; Planning and Forecasting; Safety and Human Factors; I82: Accidents and Transport Infrastructure;
Filing Info
- Accession Number: 01191840
- Record Type: Research project
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Contract Numbers: ITRD 77.470/02
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 2:54PM