Verkehrspsychotherapie in Deutschland: Woher kommt sie und was kann sie leisten?
Es wird in knapper Form dargestellt, welche Schwerpunkte in einer Verkehrspsychotherapie gesetzt werden, vor welchem Hintergrund sie sich entwickelt hat, was sie fuer den Therapeuten bedeutet und was fuer den Klienten, der eine Verkehrspsychotherapie in Anspruch nehmen will. Schliesslich wird auf einige Aspekte eingegangen, die sich fuer einen Rechtsberater ergeben, der seinen Mandanten auf die Moeglichkeit einer Verkehrspsychotherapie hinweisen will. (A)
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/00121231
-
Authors:
- HELLWIG, H -
- MEYER, H
- Publication Date: 2003
Language
- German
Media Info
- Pagination: 102-6
-
Serial:
- DEUTSCHES AUTORECHT
- Volume: 72
- Issue Number: 3
- ISSN: 0012-1231
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Aptitude; Behavior; Diseases and medical conditions; Driver rehabilitation; Drivers; Driving; Expert evidence; Personality; Psychological tests
- Uncontrolled Terms: Modifications
- ITRD Terms: 1772: Fahrer; 2292: Fahrerrehabilitation; 2226: Fahrtauglichkeit; 1528: Gutachten; 2154: Medizinische Gesichtspunkte; 2258: Persönlichkeit; 2276: Psychologische Untersuchung; 9048: Veränderung; 9001: Verhalten
- Subject Areas: Safety and Human Factors; I73: Traffic Control; I83: Accidents and the Human Factor;
Filing Info
- Accession Number: 01191565
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 2:49PM