Materialtechnische Untersuchungen beim Abbruch der Talbruecke Haiger. Durchfuehrung von Ultraschall- und Impakt-Echo-Messungen

Der Zustand von Bruecken und anderen Ingenieurbauwerken im Zuge von Wegen und Strassen wird im Rahmen der Bauwerkspruefung nach DIN 1076 erfasst. Hauptpruefungen erfolgen alle 6 Jahre und werden durch speziell ausgebildete Bauwerkspruefingenieure vorwiegend visuell durchgefuehrt. Die hierbei festgestellten Schaeden werden hinsichtlich der Merkmale Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit bewertet. Auf der Grundlage dieser Schadensbewertungen wird die Zustandsnote fuer das Bauwerk automatisch ermittelt. Der Bauwerkszustand stellt eine der wesentlichen Eingangsgroessen fuer das derzeit im Aufbau befindliche Bauwerks-Management-System dar. Bei aussergewoehnlichen Schaeden, dies sind Schaeden, deren Art, Ursache und Umfang bei der Pruefung nach DIN 1076 nicht eindeutig festgestellt werden koennen, werden vertiefte Schadensanalysen veranlasst. Bei diesen Analysen kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, wobei aus Sicht des Bauwerkseigentuemers der Einsatz zerstoerungsfreier beziehungsweise zerstoerungsarmer Pruefverfahren (ZfP) anzustreben ist. Auch die Ergebnisse dieser vertieften Untersuchungen finden Eingang in das Bauwerks-Management-System. Aufbauend auf den Ergebnissen bereits abgeschlossener Forschungsprojekte wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Hessischen Landesamt fuer Strassen- und Verkehrswesen (HLSV) und der BASt ein Forschungsvorhaben konzipiert, das die Erprobung und Bewertung verschiedener Verfahren der ZfP hinsichtlich der Zustandsuntersuchung von Spanngliedern mit nachtraeglichem Verbund zum Ziel hatte. Die BASt wurde durch das HLSV mit der Durchfuehrung zerstoerungsfreier Untersuchungen an der zum Rueckbau und Ersatz anstehenden Talbruecke Haiger beauftragt. Mit einem Teil der Untersuchungen wurde die Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM) beauftragt. Fuer die Durchfuehrung der Untersuchungen wurden ein Teilstueck aus der Fahrbahnplatte im Bereich einer Koppelstelle herausgeschnitten und entnommen. Weiterhin wurde ein circa 30 m langes Teilstueck eines Laengstraegers fuer die Untersuchungen bereitgestellt. Aeusserlich sichtbare Schaedigungen waren bei keinem dieser beiden Bauteile zu erkennen. Beide Bauteile wurden auf einem vorbereiteten Gelaende abgesetzt und gesichert. Die Durchfuehrung der Untersuchungen erfolgte im Zeitraum von November 1999 bis Dezember 2000. Der hier vorgelegte Bericht behandelt die durch die Gesellschaft fuer Geophysikalische Untersuchungen (GGU) durchgefuehrten Radarmessungen und die durch die BASt und die BAM durchgefuehrten Untersuchungen mittels Impakt-Echo. Ausserdem wurden Messungen mit den Ultraschallecho-Verfahren der BAM und der Materialforschungs- und -pruefanstalt der Bauhausuniversitaet Weimar (MFPA Weimar) durchgefuehrt. Auf diese Weise kamen aktuelle Verfahrensentwicklungen zum Einsatz, die ihre Leistungsfaehigkeit bereits bei vergleichbaren Untersuchungen nachgewiesen hatten, und die hinsichtlich ihrer Bedeutung fuer die Praxis verglichen und bewertet werden sollten. Die Pruefaufgaben bezogen sich auf die Lokalisierung der Spannkanaele, der Betondeckung und Zustandsuntersuchung und die Lokalisierung von Anomalitaeten (insbesondere Verdichtungsmaengeln) im Beton. Die Ergebnisse der hier durchgefuehrten Untersuchungen mittels Georadar, Impakt-Echo und Ultraschallecho verdeutlichen, dass diese zerstoerungsfreien Pruefverfahren zur Zustandsuntersuchung von Betonbauteilen praktisch eingesetzt werden koennen. Aus den Messergebnissen lassen sich entsprechend der Schadensbewertung nach der "Richtlinie zur einheitlichen Erfassung, Bewertung, Aufzeichnung und Auswertung von Ergebnissen der Bauwerkspruefungen nach DIN 1076" (RI-EBW-PRUEF) ableiten. Somit ist eine weitere Verwendung im Rahmen des Erhaltungs-Managements moeglich. Bericht zum Forschungsprojekt 86.017/2000 (ITRD-Nummer D707309) der Bundesanstalt fuer Strassenwesen. Titel in Englisch: Investigations of materials during demolition of the Haiger valley bridge. The ENGLISH ABSTRACT is available at http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/kurzfass/b38.htm.

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01190880
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 2:21PM