Die Zukunft der Laermbekaempfung oder: Aussichten der Ruhe
Das Thema Laermbekaempfung ist unter dem Aspekt Schutz der Ruhe in den letzten Jahren weiter ins Bewusstsein gerueckt. Der Bund fuer Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) hat ein "Ruheschutzgesetz" verlangt und dieses in Grundzuegen skizziert. So fordert der BUND eine Gleichbehandlung von einzelnen Laermquellen und ein Mindestmass an gesetzlich geschuetzter Ruhe. Jedoch ist der Begriff "Ruhe" akustisch nicht wirksam definiert. Die Europaeische Union hat am 25. Juni 2002 die Umgebungslaermrichtlinie beschlossen und am 18. Juli 2002 in Kraft gesetzt. Als Konsequenz koennte die Umsetzung der EU-Richtlinie in ein gesondertes deutsches Recht sein. Ein solches "Umgebungslaermgesetz" koennte einerseits die Forderung nach Umsetzung der EU-Umgebungslaermrichtlinie in deutsches Recht beinhalten. Andererseits boete ein derartiges Vorhaben die Chance, ein solches Gesetz durch entsprechende Ermaechtigungen zum Erlass von ergaenzenden Rechtsvorschriften zu einem umfassenden Rahmengesetz zum Schutz der Bevoelkerung vor Laerm sowie zum Schutze der Ruhe auszubauen.
-
Authors:
- POPP, C
- Publication Date: 2002
Language
- German
Media Info
- Pagination: 245-6
-
Serial:
- Zeitschrift fuer Laermbekaempfung
- Volume: 49
- Issue Number: 6
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Legislation; Loads; Noise; Specifications
- Identifier Terms: European Union
- ITRD Terms: 5567: Belastung; 8303: EU; 1556: Gesetzgebung; 2492: Lärm; 177: Richtlinien
- Subject Areas: Environment; Law; I15: Environment;
Filing Info
- Accession Number: 01190790
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 2:19PM