Erprobung geeigneter Methoden zur grossraeumigen Messung und Auswertung des Gebrauchszustandes von Fahrbahn-Markierungen
Der Forschungsauftrag hatte zum Ziel, die verkehrstechnischen Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen (Nachtsichtbarkeit bei trockener und feuchter Oberflaeche, Tagessichtbarkeit und Griffigkeit) mit statisch und dynamisch arbeitenden Geraeten zu messen, die Korrelation der Messwerte zu pruefen sowie den Zustand der Markierungen durch einen Kennwert/Zustandswert zu charakterisieren. Die Nachtsichtbarkeit bei trockener Oberflaeche wurde mit zwei statisch und zwei dynamisch arbeitenden Geraeten bestimmt; bei feuchter Oberflaeche kamen nur die beiden statisch arbeitenden Geraete zum Einsatz. Die Ermittlung der Tagessichtbarkeit erfolgte nach einer statischen Methode. Fuer die Griffigkeitsmessungen standen ein dynamisch und ein statisch arbeitendes Geraet zur Verfuegung. Es wurden 18 Messstrecken untersucht. Die Mittelwerte der mit unterschiedlichen Methoden gewonnenen Messergebnisse zeigen lineare Zusammenhaenge mit Korrelationskoeffizienten von mehr als 0,90, die Geraden verlaufen jedoch nicht durch den Koordinatenursprung. Zur Bestimmung der Zustandswerte der Markierungen wurden zunaechst die Messwerte der einzelnen verkehrstechnischen Eigenschaften in sechs Klassen (0 bis 5) unterteilt. Messwerte, die bestimmte Mindestanforderungen nicht erfuellen, fallen in die Klasse Null. Die Zustandswerte der verkehrstechnischen Eigenschaften/Merkmale gehen in den Zustandswert der Markierung mit einem bestimmten Anteil ein. Die Summe der Anteile ist gleich eins, sodass der Zustandswert der Markierung Werte zwischen null und fuenf annehmen kann. Betraegt der Zustandswert eines Merkmals null, so wird der Zustandswert der Markierung auf null gesetzt. Von neun Markierungen des Typs I erhielten fuenf bei allen Kombinationen der Messgeraete den Zusandswert null. Die Hauptursache war eine zu geringe Nachtsichtbarkeit bei trockener Oberflaeche. Bei den Markierungen vom Typ II hat lediglich eine von acht eine Zustandsnote verschieden von null (3,0) erhalten.
Language
- German
Project
-
Contract Numbers:
ITRD 3.301
-
Sponsor Organizations:
Bundesministerium fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Federal ministry of transport, building and housing)
Berlin, DEUTSCHLAND BR D-11030 -
Project Managers:
SATTLER, C
HENTSCHEL, I
ERB, K
BOERNER, C
-
Performing Organizations:
Brandenburgische Technische Universitaet, Lehrstuhl Strassenbau
Universitaetsplatz 3 -4
Cottbus, DEUTSCHLAND BR D-03044 - Start Date: 19970100
- Expected Completion Date: 0
- Actual Completion Date: 20020600
- Source Data: ITRD D706475
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Daylight; Dryness; Evaluation; Measurement; Methodology; Networks; Night; Research projects; Road markings; Roads; Skid resistance; Statistics; Surface course (Pavements); Visibility; Wet weather
- Uncontrolled Terms: Road networks; Use; Wet pavements
- ITRD Terms: 9084: Benutzung; 9020: Bewertung; 562: Fahrbahnmarkierung; 8557: Forschungsarbeit; 3031: Griffigkeit; 6136: Messung; 9052: Nacht; 3015: Nasse Straße; 6783: Sichtbarkeit; 6555: Statistik; 1053: Straßennetz; 9008: Tageslicht; 2527: Trockenheit; 9102: Verfahren
- Subject Areas: Data and Information Technology; Highways; I21: Planning of Transport Infrastructure; I23: Properties of Road Surfaces; I73: Traffic Control;
Filing Info
- Accession Number: 01190236
- Record Type: Research project
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Contract Numbers: ITRD 3.301
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 2:08PM