Systematische Erhaltung der Bundesfernstrassen in Deutschland

Die staendig wachsenden Verkehrsbeanspruchungen, die unguenstiger werdende Altersstruktur und der wirtschaftliche Einsatz der zur Verfuegung stehenden Haushaltsmittel zwingen alle Beteiligten, die Erhaltung der Bundesfernstrassen zu systematisieren. Die Ergebnisse der bundesweiten Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) bilden die wichtigste Grundlage fuer eine systematische Erhaltung der Bundesfernstrassen. Auf Basis der in regelmaessigem Turnus erfassten Oberflaechenmerkmale laesst sich die Zustandsentwicklung netzweit abschaetzen. Die Erhaltungsplanungen umfassen laengere Streckenabschnitte unter Koordinierung und Optimierung von Erhaltungsmassnahmen fuer Fahrbahnbefestigungen und Bauwerke. Die Grundsaetze fuer die systematische Erhaltungsplanung werden mit Einfuehrung der "Richtlinien fuer die Planung von Erhaltungsmassnahmen an Strassenbefestigungen" (RPE) bekannt gegeben. Die in den RPE beschriebene Vorgehensweise unterstuetzt eine einheitliche Erhaltungsplanung, zeigt aber auch auf, dass die Verknuepfung aller fuer eine umfassende Planung notwendigen Daten und Informationen nur noch rechnergestuetzt zu bewaeltigen ist. Aus diesem Grund wurde ein auf deutsche Bundesfernstrassenverhaeltnisse angepasstes Pavement Management System (PMS) entwickelt, das zurzeit in einer Erstanwendung fuer begrenzte Strassennetze eingesetzt und weiterentwickelt wird. Mit dem PMS koennen die Wirkungen gewaehlter Erhaltungsmassnahmen abgeschaetzt, die kurz- und mittelfristigen Erhaltungsplanungen besser bewertet und die Erhaltungsprogramme netzweit optimiert werden.

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 315-20
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01189898
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 1:44PM