Ingenieurbiologie - Sicherungen an Verkehrswegeboeschungen

In zahlreichen Einzelbeitraegen (Referate der Jahrestagungen 1998) werden die Grundprinzipien, Wirkungsweisen, standoertlichen Auswahlkriterien und Einsatzbereiche der verschiedenen ingenieurbiologischen Bauweisen zum Erosionsschutz durch Pflanzenbestaende und Lebendbauweisen an Verkehrswegeboeschungen, insbesondere bei der Nassansaat und den Entwaesserungsmassnahmen, dargelegt. Dabei werden auch aktuelle Themen, wie die Verwendung von einheimischen Gehoelzen, Wildpflanzenansaaten auf Rohboeschungen, Begruenung von Boeschungen durch Ausbringen von samenreifem Heu und Maehgut beziehungsweise das Heudrusch(R)-Verfahren und die Verwendung von Hilfsstoffen fuer den voruebergehenden Erosionsschutz behandelt. Der 2. Teil enthaelt Berichte mit umfangreich dargelegten Praxisbeispielen und Interviews zu durchgefuehrten ingenieurbiologischen Massnahmen zur Boeschungssicherung an Verkehrswegen in Thueringen, entlang der ICE-Neubaustrecken sowie an Autobahnboeschungen in Baden-Wuerttemberg, die eindrucksvoll Praxiserfahrungen und -probleme, unter anderem mit der Ausschreibung, Vergabe und Ausfuehrung ingenieurbiologischer Boeschungssicherungen, verdeutlichen. Es werden darueber hinaus aber auch Loesungsmoeglichkeiten und Chancen der Ingenieurbiologie entsprechend dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik aufgezeigt. Am Ende des Buches werden das Lebenswerk von Dr. Hans Lux und seine Verdienste in der Ingenieurbiologie gewuerdigt. Titel in Englisch: Bioengineering - Embankment protection along railways and motorways.

  • Authors:
    • HACKER, E (
    • JOHANNSEN, R (
  • Publication Date: 2000

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01189842
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 1:43PM