Navigation wird zum Massenmarkt

Nach einer Analyse der Unternehmensberatung Frost und Sullivan soll der Markt fuer Radiofrequenz-Lokalisierungs- und -Verfolgungssysteme in den naechsten Jahren stark wachsen. Noch ist diese Technologie potenziellen Nutzern zuwenig bekannt. Groesste Wachstumsaussichten verspricht der Gesundheitsbereich, wo die Technologie eingesetzt werden kann, um schwerkranke Patienten zu lokalisieren. Auch die Telematiksysteme und -dienste koennen in den naechsten Jahren mit hohen Wachstumsraten rechnen, speziell in Europa, wo ab 2004 die meisten grossen Autohersteller preiswerte Telematiksysteme in ihren Fahrzeugen einfuehren. Telematische Systeme im Automobilbereich sind drahtlose Sprach- und Datenuebertragungssysteme, die den Fahrern ein Maximum an Sicherheit und Information geben sollen. Der Telematikmarkt gliedert sich in die beden Produktsegmente Hardware und Dienste, wobei vorlaeufig ersteres dominiert. In den USA werden eher Sicherheitsanwendungen, in Europa eher Navigationsanwendungen nachgefragt. Die Firmen Motorola und Trafficmaster werden gemeinsam das erste externe dynamische Navigationssystem fuer den Massenmarkt realisieren, das Echtzeit-Informationen ueber den Verkehrsfluss liefert. Dieser neue T-nav Service setzt sich aus dem Navigationsserver von Motorola und den Echtzeit-Verkehrsdateninformationen von Trafficmaster zusammen. Echtzeit-Verkehrsservices bietet Trafficmaster auch ueber das Internet, ueber Fest- und Mobilnetze an. Weiters bietet Trafficmaster Loesungen fuer dynamisches Fuhrparkmanagement und Diebstahlschutz durch Lokalisierung von Fahrzeugen auf der Basis der GPS-Technik an. Bei der Navigation ueber das Mobiltelefon erhaelt man nach einem Anruf beim Callcenter von Trafficmaster dynamische Navigationsinformationen, aktualisierte Echtzeit-Verkehrsberichte und automatische Umleitungsempfehlungen fuer ausgewaehlte Zielorte. Die Fahrtinformationen werden vom externen Motorola-Navigationsserver ueber das Mobiltelefon in ein Telematiksystem im Fahrzeug geladen und schrittweise ueber die Autoradio-Lautsprecher an den Fahrer weitergegeben. Im Rahmen eines Feldversuchs testeten die Firmen ONE und Ericsson in Oesterreich das innovative Verkehrsleitsystem Traffic Telematics, mit dem Frachter und Speditionen Zeit und Kosten sparen koennen. Das Traffic Telematics-System hat auch alle technischen Voraussetzungen fuer elektronisches Road Pricing, wie es in Oesterreich ab 2003 fuer Lkw eingefuehrt werden soll. Das System basiert auf der Verknuepfung des Global Positioning System (GPS) mit dem General Packet Radio System (GPRS). Die GPS-Daten eines Fahrzeuges werden in einer On-Board-Unit gebuendelt, zwischengespeichert und dann per GPRS-Handy in eine Datenzentrale, das so genannte Clearing House, uebertragen. Die Fernsehsendung "Taxi Orange" war ein wichtiger Praxistest fuer das Fahrzeugortungssystem der Datatrak Austria Telematik. Datatrak ist ein langwellengestuetztes Lokalisierungssystem, das mittels eines eigenen Ultra-Hochfrequenz-Datennetzes und der Einbindung von GPS eine hohe Flaechenabdeckung und puntkgenaue Ortung von Fahrzeugen ermoeglicht. Dieses in England entwickelte System erlaubt auch einen Datenaustausch in Echtzeit, was fuer die Logistik und Sicherheit vorteilhaft ist. (KfV/A)

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 24-7
  • Serial:
    • VERKEHR & UMWELT
    • Volume: 15
    • Issue Number: 3
    • Publisher: N. J. SCHMID VERLAG GES.M.B.H.
    • ISSN: 1019-7346

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01189663
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 1:39PM