Mobilitaet und Verkehr in ihren Grunddimensionen. Versuch einer begrifflichen Klaerung
Anliegen des vorliegenden Beitrages ist es, einen Vorschlag fuer eine konsensfaehige Terminologie zu unterbreiten und zur Diskussion zu stellen. Der bunt schillernde Begriff "Mobilitaet" soll so fuer den wissenschaftlichen Diskurs in einem interdisziplinaeren Raum aufbereitet werden. Anschliessend wird auf den klassischen Begriff "Verkehr" eingegangen und abschliessend erfolgt eine Gegenueberstellung der beiden Begriffe. Mobilitaet stammt vom lateinischen Wort "mobilitas", die Beweglichkeit, ab. Der Autor befragte ueber 5 Jahre Studenten seiner Vorlesungen zu spontanen Assoziationen zu "Mobilitaet". Die Assoziationen repraesentieren die vorhandene breite und widerspruechliche Palette an Verstaendnissen, die derzeit in der deutschen Umgangssprache zum Begriff "Mobilitaet" vorherrschen. In einem Schema zur Kategorisierung des Mobilitaetsbegriffes stehen die 3 Kategorien soziale Mobilitaet, geistige Mobilitaet und raeumliche beziehungsweise physische Mobilitaet in starker Wechselbeziehung zueinander. Die raeumliche Mobilitaet erfaehrt 2 Auspraegungen, naemlich die Wanderungsmobilitaet und die eigentliche (Verkehrs-)Mobilitaet. Die missverstaendliche Wortschoepfung "Verkehrsmobilitaet" wird im Bereich der Verkehrswissenschaft nur verwendet, wenn man bewusst die uebrigen Mobilitaetskategorien ausschliessen will, waehrend sonst, wie auch im vorliegenden Beitrag, stillschweigend wiederum nur von "Mobilitaet" die Rede ist. Mobilitaetsindikatoren sind die Mobilitaetsrate, das Mobilitaetsstreckenbudget und das Mobilitaetszeitbudget. Aus diesen 3 originaeren quantitativen Indikatoren lassen sich durch paarweise Divisionen die 3 abgeleiteten Indikatoren durchschnittliche Weglaenge, durchschnittliche Wegdauer und durchschnittliche Reisegeschwindigkeit bilden. Weiters sollten einige qualitative Merkmale beachtet werden, etwa eine wenigstens in bestimmten Grenzen gegebene Beliebigkeit und Spontaneitaet des Beginns einer Ortsveraenderung, freie Ziel- und Routenwahl sowie die Wahlmoeglichkeit des Verkehrsmittels und der Geschwindigkeit. Fuer den Begriff "Verkehr" gibt es von unterschiedlichen Disziplinen verschiedene, allerdings vertraute Definitionen. Die kuerzeste Definition aus verkehrswissenschaftlicher Sicht lautet: Verkehr ist die Ortsveraenderung von Personen, Guetern und Nachrichten. Die in der Verkehrswissenschaft herausgebildeten quantitativen Indikatoren zur Beschreibung des Verkehrsbegriffs sind das Verkehrsaufkommen, das Fahrzeugaufkommen, die Verkehrsleistung und die Fahrleistung. Durch paarweise Division lassen sich die abgeleiteten quantitativen Indikatoren Durchschnittlicher Aufkommensgewichteter Besetzungsgrad, Durchschnittlicher Leistungsgewichteter Besetzungsgrad, Durchschnittliche Transportweite und Durchschnittliche Fahrtweite bilden. Die abschliessende Gegenueberstellung der Begriffe "Mobilitaet" und "Verkehr" enthaelt neben den originaeren quantitativen Indikatoren auch die Unterscheidung nach dem allgemeinem Sprachgebrauch und nach dem verkehrsplanerischen Aussagebezug. So ist Mobilitaet eine eher ein Potenzial repraesentierende, abstrakte, latente Ortsveraenderung von Personen, (Personen-)Verkehr eine eher reale, konkrete, manifeste Ortsveraenderung von Personen. Mobilitaet ist personenbezogen, (Personen-)Verkehr ist infrastruktur- und gebietsbezogen. Zur Gesamtaufnahme siehe ITRD-Nummer D346460. (KfV/A)
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/isbn/3854371810
-
Corporate Authors:
Technische Universitaet Wien, Institut fuer Verkehrssystemplanung
, -
Authors:
- Cerwenka, P
- Publication Date: 1999
Language
- German
Media Info
- Pagination: 47-60
- Monograph Title: Festschrift fuer Gerd Steierwald
-
Serial:
- IVS-SCHRIFTEN
- Issue Number: 6
- Publisher: OESTERREICHISCHER KUNST- UND KULTURVERLAG
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Dictionaries; Frequency (Electromagnetism); Itinerary; Mobility; Traffic; Traffic density; Travel time; Vehicle miles of travel
- ITRD Terms: 292: Fahrleistung; 6997: Frequenz; 8596: Lexikon; 9105: Mobilität; 697: Reisedauer; 699: Reiseweg; 755: Verkehr; 673: Verkehrsstärke
- Subject Areas: Operations and Traffic Management; I70: Traffic and Transport;
Filing Info
- Accession Number: 01189642
- Record Type: Publication
- Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- ISBN: 3-85437-181-0
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 1:39PM