Radfahranlagen in Oberoesterreich
Die vorliegende Broschuere soll den Verantwortlichen in den Gemeinden und allen am Radverkehr Interessierten Hinweise auf die richtige Planung und Errichtung von Radfahranlagen geben. Die einleitenden Kapitel befassen sich mit Begriffsbestimmungen, dem oberoesterreichischen Unfallgeschehen, den rechtlichen Grundlagen sowie allgemeinen Grundsaetzen und Kriterien der Planung. "Radfahranlage" ist der Ueberbegriff der oesterreichischen Strassenverkehrsordnung fuer alle Arten von Verkehrsflaechen, die speziell oder vorwiegend fuer Radfahrer angelegt werden. Dazu zaehlen Radfahrstreifen, Mehrzweckstreifen, Radwege, Geh- und Radwege sowie Radfahrerueberfahrten. Im Zeitraum 1995 bis 2000 wurden in Oberoesterreich 6.982 Unfaelle mit Radfahrerbeteiligung gemeldet. Dabei verunglueckten 7.003 Radfahrer, davon 93 toedlich. Untersuchungen zeigen, dass zwischen dem Verkehrsmittelanteil der Radfahrer und deren Sicherheit ein direkter Zusammenhang besteht. Je mehr Radfahrer unterwegs sind, desto sicherer wird das Radfahren, da die Radfahrer vom Kfz-Verkehr staerker wahrgenommen werden. Diese Tatsache spricht fuer eine Foerderung des Radverkehrs durch Bereitstellung der noetigen Radverkehrsinfrastruktur. Dabei ist nicht nur die Laenge des Radwegenetzes, sondern vor allem auch dessen Qualitaet entscheidend. Ein ausfuehrliches Kapitel widmet sich der Planung von einzelnen Elementen eines Radverkehrsnetzes. Zu unterscheiden ist das Trenn- und das Mischprinzip. Das Mischprinzip gilt beim kombinierten beziehungsweise gemeinsamen Geh- und Radweg, beim Mehrzweckstreifen, beim Radfahren gegen die Einbahn und beim Radfahren in verkehrsberuhigten Bereichen beziehungsweise in Fussgaengerbereichen, das Trennprinzip bei Radfahrstreifen und Radwegen. Ein weiteres Kapitel geht auf die Planungsnotwendigkeiten bei Konfliktpunkten ein. Darunter fallen Knotenpunkte, Kreisverkehre und Haltestellen oeffentlicher Verkehrsmittel. Die zwei abschliessenden Kapitel behandeln Beschilderung und Wegweisung sowie Abstellanlagen fuer Fahrraeder. (KfV/A)
-
Corporate Authors:
LAND OBEROESTERREICH, ABTEILUNG BAUME - FACHBEREICH VERKEHRSWESEN
GOETHESTRASSE 86
LINZ, OESTERREICH A-4020Land Oberoesterreich, Abt. BauME, Fachbereich Verkehrswesen
, - Publication Date: 2001-5
Language
- German
Media Info
- Pagination: 23S
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Alignment; Bicycle crossings; Bicycles; Bikeways; Bus stops; Contraflow lanes; Crashes; Cyclists; Intersections; Layout; Legislation; Networks; Parking facilities; Pedestrian areas; Pedestrian safety; Planning; Regions; Roundabouts; Safety; Signalization; Specifications; Traffic lanes; Traffic signs; Types of roads by network; Types of traffic; Walkways
- Uncontrolled Terms: Traffic direction; Traffic networks
- Geographic Terms: Austria
- ITRD Terms: 8007: Österreich; 2885: Anordnung; 608: Befahrung gegen Einbahnrichtung; 556: Beschilderung; 1211: Fahrrad; 2827: Fahrstreifen; 626: Fahrtrichtung; 341: Fußgängerbereich; 378: Gebiet; 2720: Gehweg; 1556: Gesetzgebung; 1084: Haltestelle; 455: Knotenpunkt; 438: Kreisverkehrsplatz; 2894: Linienführung; 916: Parkfläche; 143: Planung; 1742: Radfahrer; 1679: Radfahrerüberweg; 2722: Radweg; 177: Richtlinien; 1665: Sicherheit; 1643: Unfall; 350: Verkehrsentmischung; 1054: Verkehrsnetz; 553: Verkehrszeichen
- Subject Areas: Pedestrians and Bicyclists; Planning and Forecasting; Safety and Human Factors; Terminals and Facilities; I20: Design and Planning of Transport Infrastructure;
Filing Info
- Accession Number: 01189366
- Record Type: Publication
- Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 1:33PM