Informieren und Lenken durch intelligentes Verkehrsmanagement

Mit dem Ziel, die staedtischen Verkehrsprobleme in den Griff zu bekommen, werden in einigen bundesdeutschen Ballungszentren Verkehrsmanagementzentralen geschaffen. Die neuen Verkehrsmanagementzentralen unterscheiden sich von den bisherigen Verkehrsleitzentralen durch ihren integrativen Charakter. Aus Forschungsmitteln des Bundes wird derzeit im Rahmen des Projekts "Mobinet" ein Verkehrsstrategiemanagement in Muenchen aufgebaut. Bei "Stadtinfo Koeln" steht die Verkehrsinformation im Vordergrund, "Wayflow" ist ein aehnliches Projekt im Rhein-Main-Gebiet, das durch den Aufbau einer integrierten Gesamtverkehrsleitzentrale in Frankfurt unterstuetzt wird. Zur Weltausstellung EXPO 2000 wurde die Gesellschaft "move GmbH" gegruendet, um im Grossraum Hannover ein integriertes Verkehrsmanagement durchfuehren zu koennen. In Berlin wird erstmals in Deutschland die bisher hoheitliche Aufgabe an ein privates Betreiberkonsortium uebertragen. Dieses wird eine Informationszentrale aufbauen und eine kostenlose Verkehrsinformation ueber Internet, Radio und Zeitung zur Verfuegung stellen. Im Vollausbau werden verschiedene Komponenten miteinander verknuepft. Strassenseitig liefern Detektoren den aktuellen Verkehrszustand auf Autobahnen ueber Verkehrsinformationszentralen an die Landesmeldestellen. Ueber Datenschnittstellen werden die Verkehrsdaten der Induktionsschleifen im Bereich von Lichtsignalanlagen an den Verkehrsrechner uebermittelt. Ein separater Parkleitsystemrechner aggregiert die Daten der Parkhaeuser. Zusammen mit Daten zum aktuellen Angebot des OePNV gehen alle Verkehrsdaten in eine zentrale Datenbank. Sie ermoeglichen die Auswahl vorgefertigter Steuerungsstrategien, die ueber die Autobahnleitzentralen an die Schilder der Wechselwegweisung gelangen. Die Ampelsteuerungen werden indirekt ueber die Verkehrsrechner veraendert und auch das Parkleitsystem wird in die Steuerung mit aufgenommen. In Zukunft sollen die Fahrzeugnavigationsgeraete zeitnah auf dynamische Verkehrsinformationen reagieren. Neue Endgeraete wie das mobile WAP-Telefon werden in Zukunft eine wichtiger Rolle spielen. Mit den neuen integrierten Techniken sollen nicht nur im Nachhinein Maengel behoben werden, sondern sie sollen aktiv eine steuernde und regelnde Rolle uebernehmen. (KfV/A)

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 15-6
  • Monograph Title: Verkehrsmanagement bei den Wiener Linien
  • Serial:
    • AUFBAU - PERSPEKTIVEN
    • Issue Number: Sonderheft
    • Publisher: N. J. SCHMID VERLAG GES.M.B.H.
    • ISSN: 0004-7805

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01189340
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 1:33PM