Verkehrssicherheit von Steigungsstrecken - Kriterien fuer Zusatzfahrstreifen
Durch Zusatzfahrstreifen kann in Steigungsstrecken erfahrungsgemaess eine Reduzierung der Unfallzahlen sowie eine Entflechtung des Verkehrs und somit eine Verbesserung der Verkehrsqualitaet erreicht werden. Ziel des Forschungsprojektes war die Entwicklung eines richtlinientauglichen Verfahrens fuer die Anlage von Zusatzfahrstreifen, das aufgrund der Kriterien Verkehrssicherheit, Qualitaet des Verkehrsablaufs und Wirtschaftlichkeit eine sinnvolle Entscheidung ueber die Anlage von Zusatzfahrstreifen ermoeglicht. Hierfuer wurden umfangreiche Untersuchungen des Verkehrsablaufs und der Verkehrssicherheit von Steigungsstrecken an Landstrassen und Richtungsfahrbahnen durchgefuehrt, die als Basis fuer eine Wirtschaftlichkeitsrechnung verwendet wurden. Auf Richtungsfahrbahnen wurden Zusammenhaenge zwischen Unfallgeschehen, Laengsneigung und Vorhandensein eines Zusatzfahrstreifens festgestellt, waehrend auf Landstrassen kein Einfluss von Zusatzfahrstreifen auf die Verkehrssicherheit beobachtet werden konnte. Der Verkehrsablauf auf Steigungsstrecken von Richtungsfahrbahnen wurde auch im Hinblick auf die Erstellung von aktuellen Verkehrsstaerke-Geschwindigkeits- (Q-V-) Diagrammen fuer neue Richtlinien ausfuehrlich analysiert. Basierend auf Daten aus eigenen Messungen, Dauerzaehlstellen und mikroskopischer Verkehrsflusssimulation wurde ein Verfahren zur Ermittlung von Q-V-Diagrammen an Steigungsstrecken von 2- und 3-streifigen Richtungsfahrbahnen entwickelt. Fuer Landstrassen mit und ohne Zusatzfahrstreifen wurden ebenfalls Messungen und Simulationsrechnungen durchgefuehrt und darauf aufbauend Q-V-Diagramme erstellt. Basierend auf statistischen Erhebungen und fahrdynamischen Berechnungen wurde ein neues Bemessungs-Schwerfahrzeug entwickelt. Die Resultate der Verkehrssicherheitsanalyse und der Untersuchungen des Verkehrsablaufs an Steigungsstrecken bildeten die Grundlage fuer Wirtschaftlichkeitsrechnungen nach den EWS (FGSV, 1997). Es wurden Diagramme zur Ermittlung der Nutzen von Zusatzfahrstreifen entwickelt, die als Grundlage fuer ein Entscheidungsverfahren fuer die Anlage von Zusatzfahrstreifen verwendet werden koennen. Bericht zum Forschungsprojekt 82.077/1995 (ITRD-Nummer D704986) der Bundesanstalt fuer Strassenwesen. Titel in Englisch: Traffic safety on uphill grades - criteria for additional driving lanes.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/09439331
-
Authors:
- BRILON, W
- BRESSLER, A
- Publication Date: 2001
Language
- German
Media Info
- Pagination: 139S
-
Serial:
- BERICHTE DER BUNDESANSTALT FUER STRASSENWESEN. UNTERREIHE VERKEHRSTECHNIK
- Issue Number: 87
- Publisher: WIRTSCHAFTSVERLAG NW
- ISSN: 0943-9331
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Benefit cost analysis; Climbing lanes; Crash rates; Highway design; Highway grades; Layout; Research reports; Safety; Simulation; Traffic density; Traffic flow; Traffic lanes; Transportation operations; Vehicle mix
- Geographic Terms: Germany
- ITRD Terms: 2885: Anordnung; 1144: Betriebsablauf (Transport); 8125: Deutschland; 2827: Fahrstreifen; 8559: Forschungsbericht; 2806: Gefälle; 2808: Kriechspur; RECHENPROGRAMM; 1665: Sicherheit; 9103: Simulation; 2855: Straßenentwurf; 1612: Unfallhäufigkeit; 671: Verkehrsfluss; 673: Verkehrsstärke; 641: Verkehrszusammensetzung; 226: Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Subject Areas: Highways; Safety and Human Factors; I21: Planning of Transport Infrastructure; I82: Accidents and Transport Infrastructure;
Filing Info
- Accession Number: 01189177
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 1:29PM