Rhythmen im Verkehrs- und Mobilitaetsverhalten - ausgewaehlte Ergebnisse des Projektes Mobidrive

Individuelle zeitliche Aspekte des Aktivitaeten- und Verkehrsverhaltens wurden in den bisherigen Untersuchungen nur sehr eingeschraenkt betrachtet. Das Verstaendnis individueller Mobilitaetsgewohnheiten wie rhythmischer Muster stellt jedoch eine wichtige Entscheidungsgrundlage, zum Beispiel fuer die Gestaltung der Verkehrsangebote und die Entwicklung der Verkehrstelematik dar. Im Beitrag werden daher ausgewaehlte Ergebnise des Forschungsvorhabens "Mobidrive Dynamik und Routinen im Verkehrsverhalten - Pilotstudie Rhythmik" vorgestellt. Im Rahmen einer sechswoechigen Befragung wurden in 1999 Personen und Haushaltungen in Halle/Saale und Karlsruhe zu verschiedenen Aspekten der Rhythmen des taeglichen Lebens befragt. Die Untersuchung ermoeglicht es, diese Rhythmen im Detail zu untersuchen und monatliche Regelmaessigkeiten aufzuspueren. Aufgrund der in dem Projekt gewonnenen Erkenntnisse wird bestaetigt, dass fuer das Verstaendnis von Mobilitaet und fuer die Einschaetzung und Beurteilung von Massnahmen die ueblichen Querschnittsbetrachtungen nicht ausreichen. Laengsschnittbetrachtungen helfen das Verstaendnis zu verbessern und Moeglichkeiten zur Verbesserung des Planungsinstrumentariums zu erarbeiten.

  • Authors:
    • RINDSFUESER, G
    • WEHMEIER, T
    • BECKMANN, K J
  • Publication Date: 2001

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 29-50
  • Serial:
    • Stadt Region Land (SRL)
    • Issue Number: 70
    • Publisher: RWTH Aachen, Lehrstuhl und Institut fuer Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB)

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01188352
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 1:14PM