Verkehrsinformation zur Mobilitaetssicherung. move - Kooperatives Verkehrsmanagement in Hannover

Um eine, wie auch immer definierte, notwendige Mobilitaet langfristig zu sichern, gilt es vor allem, den grundsaetzlichen Zielkonflikt zwischen der Gewaehrleistung der individuellen Mobilitaet und eines leistungsfaehigen wirtschaftsorientierten Gueterverkehrs und der Minimierung der verkehrsbedingten Belastungen fuer Mensch, Gesellschaft und Umwelt zu loesen. In diesem Zusammenhang gibt es heute in ganz Europa Ansaetze, die sich vor allem mit einer Kombination und Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel, der Schaffung Verkehrstraeger uebergreifender Konzepte, einer integrierten Verkehrsplanung sowie einer Kooperation der Verkehrstraeger innerhalb eines Verkehrsmanagements beschaeftigen. Ein wichtiger Baustein im Rahmen eines derartigen kooperativen Verkehrsmanagements ist wiederum die Verkehrsinformation. Im Beitrag wird das Konzept des kooperativen Verkehrsmanagements naeher beleuchtet sowie die Bedeutung der Lenkung und Information des Verkehrs am Beispiel der Verkehrsmanagementzentrale der Region Hannover vorgestellt. Titel in Englisch: move - co-operative traffic management Hannover. Beitrag zum Gesamtverkehrsforum 2000 der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik in Braunschweig, 6. und 7. April 2000. Siehe auch Gesamtaufnahme des Gesamtverkehrsforums 2000, ITRD-Nummer D345707.

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 287-97
  • Monograph Title: Gesamtverkehrsforum 2000
  • Serial:
    • VDI-Berichte
    • Issue Number: 1545
    • Publisher: VDI Verlag GmbH
    • ISSN: 0083-5560

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01187646
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 1:00PM