Weiterentwicklung des Bewertungskonzeptes inneroertlicher Verkehrsflaechen / Advancement of the Evaluation Concept of Urban Roads

Das derzeit angewendete Verfahren zur Bewertung messtechnisch erfasster Zustandsdaten fuer die Fahrbahnen von Innerortsstrassen basiert weitgehend auf Vorgaben fuer Ausserortsstrassen. Das Bewertungsverfahren fuer inneroertliche Fahrbahnen wurde daher in einem Forschungsprojekt auf der Grundlage von messtechnisch ermittelten Zustandsdaten aus sieben Kommunen weiterentwickelt. Bei einer messtechnischen Zustandserfassung werden nahezu kontinuierlich, im 10 cm- bis 1 m-Abstand Rohdaten der Laengs-/Querebenheit und der Risse und Oberflaechenschaeden ermittelt. Fuer die Bildung von Zustandsgroessen aus diesen Rohdaten empfiehlt sich eine Standardauswertelaenge von 10 m, die oertlich-punktuelle Ereignisse noch relativ gut abbildet und als Grundraster fuer Abschnittszusammenfassungen dienen kann. Fuer die Bewertung eines an das Geschwindigkeitsniveau von Innerortsstrassen angepassten Laengsebenheitswirkindex, der Querunebenheiten sowie der Risse, Flickstellen und sonstiger Oberflaechenschaeden werden anstelle der bisherigen polygonalen und unstetigen Funktionen lineare Normierungsfunktionen empfohlen. Unterschiedliche Anforderungen an den Zustand koennen mit speziellen Bewertungsfunktionen fuer Pflasterdecken und zwei Funktionsklassen bei den Asphaltfahrbahnen beruecksichtigt werden. Die Algorithmen fuer die Verknuepfung der einzelnen Zustandswerte zum Gebrauchs- und Substanzwert kommen ohne die bisherigen wertebereichsbezogenen Sonderregelungen aus. Die im Entwurf eines Arbeitspapiers zusammengefassten Bewertungsvorschlaege muessen noch in den zustaendigen Gremien abgestimmt werden. ABSTRACT IN ENGLISH: The procedure for the evaluation of measurement-seized condition data for local roads, used at present, is based to a large extent on defaults for highways. The evaluation procedure for local roads was advanced therefore in a research project on the basis of measured condition data from 7 municipalities. With condition measurements almost continuously, in a 10 cm to a 1m-distance, raw data of longitudinal/transverse roughness, cracks and distresses are determined. For the calculation of condition indices from these raw data is recommended a standard evaluation length of 10 m, which illustrates local-punctual events still relatively well and can serve as a modular dimension for section summaries. For the evaluation of a longitudinal roughness effect index, adapted to the speed level of local roads, and the transverse roughnesses as well as the cracks, patches and other surface defects instead of the present polygonal and unstable functions linear evaluation functions are recommended. Different demands of the condition can be considered with special evaluation functions for pavement roads and evaluation functions for two categories of asphalt roads. The algorithms for the linkage of the individual condition values to a user-related index and a distress index get along without the present range of values-referred special arrangements. The evaluation proposals summarized in the draft of a paper must still be coordinated in the responsible committees. (A)

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 219-26
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01182161
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 10:35AM