Untersuchung der Belastung und Beanspruchung von Motorradfahrern bei Navigationsaufgaben

Elektronische Navigationssysteme finden in modernen Strassenfahrzeugen immer weitere Verbreitung. Wie beim Pkw oder bei Nutzfahrzeugen verbindet sich mit dem Einsatz von Navigationssystemen auch beim Motorradfahren die Erwartung, den Fahrer bei der Bewaeltigung seiner primaeren Fahraufgabe zu unterstuetzen. Demgegenueber wurden aber auch immer wieder Befuerchtungen laut, dass die Nutzung von Navigationsgeraeten waehrend der Fahrt zu informatorischer Ueberlastung des Fahrers und/oder vermehrter Ablenkung fuehren koenne und somit ein zusaetzliches Risiko fuer die Fahrsicherheit darstelle. Die Forderung nach der Vereinbarkeit der Nutzung eines Navigationssystems waehrend der Fahrt mit der primaeren Fahraufgabe muss natuerlich auch beim Fuehren eines Motorrades erfuellt sein. Dennoch liessen sich kaum veroeffentlichte Studien recherchieren, in denen diese Zusammenhaenge einer empirischen Analyse unterzogen wurden. Ein wesentliches Bewertungskriterium in derartigen Studien sind die Auswirkungen der Nutzung des Systems auf die Fahrerbeanspruchung, die es mittels geeigneter Instrumente moeglichst waehrend der Fahrt zu erfassen gilt. Waehrend jedoch fuer die Messung der Fahrerbeanspruchung beim Autofahren ein gut entwickeltes Methodeninventar verfuegbar ist, sind derartige Verfahren speziell fuer den Bereich des Motorradfahrens nicht bekannt. Mit dem vorliegenden Projekt sollte daher ein Beitrag zur Beantwortung dieser offenen Forschungsfragen geleistet werden. Insbesondere sollten Methoden, die sich im Automobilbereich bereits bewaehrt haben, adaptiert und fuer die Beanspruchungsmessung beim Motorradfahren weiterentwickelt werden. Darueber hinaus sollte der im Automobilbereich ueblichen Vorgehensweise folgend untersucht werden, welchen Einfluss das Navigieren mit einem Navigationsgeraet auf die Fahrerbeanspruchung im Vergleich zum Navigieren mit einer herkoemmlichen Strassenkarte hat. Denkbare Effekte der Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle des Navigationsgeraets (Informationsausgabe mit versus ohne Sprachausgabe) sollten dabei mit beruecksichtigt werden. Bei dem hierfuer realisierten empirischen Untersuchungsansatz handelte es sich um eine experimentell angelegte Fahrerverhaltensstudie im realen Verkehr. Insgesamt 36 Motorradfahrer befuhren eine ihnen unbekannte Teststrecke, wobei ihnen fuer die Routenfindung eine der folgenden drei Navigationshilfen zur Verfuegung gestellt wurde: Konventionelle Strassenkarte, Navigationssystem ohne Sprachausgabe, Navigationssystem mit Sprachausgabe. Die Teststrecke umfasste Anteile im Innerortsbereich, auf der Landstrasse und auf der Autobahn. Fuer die Messung der Fahrerbeanspruchung wurden ein Fragebogenverfahren - die so genannte Rating Scale of Mental Effort (RSME) - sowie eine Nebenaufgabe eingesetzt. Beide Verfahren haben sich in Studien zur Beanspruchung von Autofahrern bewaehrt. Bei der Nebenaufgabe handelte es sich um die so genannte Periphere Entdeckungsaufgabe (Peripheral Detection Task, PDT), die fuer die fahrtbegleitende Beanspruchungsmessung bei Motorradfahrern fuer Zwecke des vorliegenden Projekts adaptiert wurde. In den Ergebnissen zeigte sich, dass die Kennwerte der PDT und der RSME die Anforderungen der Verkehrssituation in gleichgerichteter und plausibler Weise widerspiegeln, das heisst, die Abfolge der betrachteten Streckenabschnitte hinsichtlich der mit beiden Verfahren erhobenen Beanspruchung entsprach den zu erwartenden visuellen, kognitiven und motorischen Anforderungen an einen Motorradfahrer. Darueber hinaus entsprachen auch die mittels der PDT festgestellten Unterschiede zwischen einer Referenzfahrt auf bekannter Strecke und der Versuchsfahrt den Erwartungen. Zu keinen eindeutigen Aussagen fuehren hingegen die Ergebnisse des Vergleichs der drei realisierten Navigationsbedingungen (konventionelle Strassenkarte, Navigationssystem mit versus ohne Sprachausgabe). Mittels der RSME liessen sich keinerlei systematische Unterschiede feststellen. Die PDT-Kennwerte liessen keine Rueckschluesse zu, welche der drei hier realisierten Navigationsbedingungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Fahrerbeanspruchung am guenstigsten zu bewerten sei. Da es unabdingbar erscheint, sich in nachfolgenden Forschungsarbeiten weiter mit Fragen von Navigationssystemen fuer Motorradfahrer und deren Auswirkungen auf Fahrerverhalten und Fahrerbeanspruchung auseinanderzusetzen, werden die Ergebnisse unter dem Gesichtspunkt der Sensitivitaet der hier eingesetzten Verfahren und Konsequenzen fuer die Methodenentwicklung diskutiert. (A) Abschlussbericht zum Arbeitsprogramm-Projekt 02 542 / F4 (ITRD-Nummer D707700) der Bundesanstalt fuer Strassenwesen.

  • Corporate Authors:

    Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

    Brüderstraße 53
    Bergisch Gladbach,   Germany  51427
  • Authors:
    • HAUMANN, M
    • Krautscheid, R
    • SANDER, K
    • GELAU, C
  • Publication Date: 2006-1

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 40S

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01181838
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 10:28AM