AUTOSAR - Herausforderungen und Projektstatus 2005

AUTOSAR - Challenges and achievements 2005

Wesentlicher Treiber der Automobilelektronik ist die Entwicklung neuer, innovativer Funktionen. Zunehmend muessen allerdings Ressourcen dafuer verwendet werden, existierende Loesungen an neue Hard- und Software anzupassen. Zudem nehmen Anzahl, Funktionsumfang und Vernetzungsgrad der Steuergeraete rapide zu. Die daraus resultierende Komplexitaet der Elektrik-/Elektronik-Systeme laesst sich auf herkoemmlichem Wege nur noch mit grossem Aufwand beherrschen. Die Automobilindustrie begegnet dieser Herausforderung mit einem Paradigmenwechsel von einem komponenten- hin zu einem funktionsorientierten Entwicklungsprozess sowie mit der Standardisierung wesentlicher Elemente der Elektrik-/Elektronik-Infrastruktur. Vorangetrieben werden die Standardisierungsbestrebungen weltweit von der herstelleruebergreifenden Initiative AUTOSAR (AUTomotive Open System ARchitecture). AUTOSAR wurde 2003 von OEMs und Tier 1 gegruendet und umfasst heute darueber hinaus zahlreiche Tool- und Softwarehersteller sowie Halbleiterlieferanten. Ziel von AUTOSAR ist es, die Wiederverwendung von Software herstelleruebergreifend zu ermoeglichen. Um dies zu erreichen, spezifiziert AUTOSAR sowohl eine Methode zur Integration funktionsorientierter Softwaremodule als auch die gesamte Basissoftware und eine Abstraktionsschicht mit standardisierten Schnittstellen als Kommunikations-Layer zwischen Funktionsmodulen untereinander und mit der Basissoftware. Mit Hilfe dieser Abstraktion wird die Verwendung von "Commercial off the shelf" Hardware wirkungsvoll unterstuetzt. Der Beitrag gibt einen Ueberblick ueber die AUTOSAR Initiative, deren Ziele und Zeitplan. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Darstellung des technischen Konzepts und der Projektstatus im Juli 2005. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: Implementations of new innovative functions are the main drivers of today's automotive electronics. Indeed more and more resources are spent on adapting existing solutions to different environments. At the same time, due to the increasing number of networked components, a level of complexity has been reached which cannot be managed using traditional development processes. The automotive industry addresses this problem through a paradigm shift from a hardware and component-driven to a requirement and function-driven development process, and a stringent standardization of infrastructure elements. One central standardization initiative is the AUTomotive Open System ARchitecture (AUTOSAR). AUTOSAR was founded in 2003 by major OEMs and Tier 1 suppliers and now includes a large number of automotive, electronics, semiconductor and software companies. AUTOSAR aims at facilitating the re-use of software components between different vehicle platforms, OEMs and suppliers. To achieve this, AUTOSAR defines a methodology that supports a distributed, function-driven development process and standardizes the software architecture for each ECU in such a system. AUTOSAR also specifies compatible software interfaces at application level. The abstraction encourages effectively the usage of "commercial off the shelf" hardware. This article gives an overview of the AUTOSAR initiative, its goals, partners, and roadmap. It describes the AUTOSAR concepts, highlights the achievements to date and the challenges ahead. (A) Beitrag zum Themenbereich "EE-Systemarchitektur" der 12. Internationalen Tagung "Elektronik im Kraftfahrzeug" der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik in Baden-Baden, 6. und 7. Oktober 2005. Siehe auch Gesamtaufnahme der Tagung, ITRD-Nummer D357901.

  • Availability:
  • Authors:
    • SCHARNHORST, T
    • HEINECKE, H
    • SCHNELLE, K -
    • FENNEL, H
    • BORTOLAZZI, J
    • LUNDH, L
    • HEITKAEMPER, P
    • LEFLOUR, J
    • MATE, L -
    • NISHIKAWA, K
  • Publication Date: 2005

Language

  • English

Media Info

  • Pagination: 395-408
  • Monograph Title: Elektronik im Kraftfahrzeug. 12. Internationaler Kongress. Tagung der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Baden-Baden, 6. und 7. Oktober 2005
  • Serial:
    • VDI-Berichte
    • Issue Number: 1907
    • Publisher: VDI Verlag GmbH
    • ISSN: 0083-5560

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01180920
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • ISBN: 3-18-091907-8
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 10:10AM