Erfahrungen mit AKR-Pruefverfahren / Experiences with ASR test procedures

Zur Vermeidung einer schaedigenden Alkali-Kieselsaeure-Reaktion (AKR) in Betonbauwerken muss die Empfindlichkeit von Gesteinskoernungen gegenueber Alkalien bekannt sein. Dann koennen bei reaktiven Gesteinskoernungen vorbeugende Massnahmen ergriffen werden. Die Pruefung der Alkaliempfindlichkeit dichter Gesteinskoernungen erfolgte in der Vergangenheit im Betonversuch mit Nebelkammerlagerung (40 Grad Celsius). Vergleichende Untersuchungen mit einer Lagerung im Aussenlager bestaetigen, dass reaktive Gesteinkoernungen, die nach Teil 3 der Alkali-Richtlinie des Deutschen Ausschusses fuer Stahlbeton (DAfStb) zu pruefen sind, in der Laborpruefung identifiziert werden koennen. Fuer eine schnelle Beurteilung kann der Betonversuch bei 60 Grad Celsius ueber Wasser als Alternative eingesetzt werden. Seine Eignung wurde in einem Vergleich mit Betonversuchen mit Nebelkammerlagerung (40 Grad Celsius) bestaetigt. Um Gesteinskoernungen oder Zemente nicht unnoetig von der Verwendung auszuschliessen und gegebenenfalls eine Alkalizufuhr von aussen zu simulieren, ist die Pruefung der Eignung einer Betonzusammensetzung in Performance-Pruefungen notwendig. Die Pruefung ermoeglicht eine Aussage, ob mit einer konkreten Betonzusammensetzung in Abhaengigkeit von der Exposition beziehungsweise Feuchtigkeitsklasse die Gefahr besteht, dass eine schaedigende AKR auftritt. Zur Entwicklung eines Performance-Pruefverfahrens wurden im Forschungsinstitut der Zementindustrie Bohrkerne aus geschaedigten und ungeschaedigten Betonfahrbahndecken in Betonversuchen mit Nebelkammerlagerung (40 Grad Celsius) und bei 60 Grad Celsius ueber Wasser mit und ohne Alkalizufuhr von aussen untersucht. ABSTRACT IN ENGLISH: Preventative measures must be taken in order to protect concrete structures against alkaline silica reactivity (ASR) damage. To this end, the alkali sensitivity of the mineral aggregate used in these structures must be established. In the past, the alkali sensitivity of dense mineral aggregates was tested in concrete tests involving cloud chamber storage (40 degree centigrade). Comparative investigations involving storage in an outdoor chamber confirm that reactive mineral aggregate that must be tested in accordance with Part 3 of the "Alkali guideline" published by the DAfStb (German Committee for Reinforced Concrete) can be identified in laboratory tests. Alternatively, if a quick assessment is necessary, the concrete test can be conducted at 60 degree centigrade over water (the 60 degree centigrade-concrete test). The suitability of this test has been confirmed in a comparison with concrete tests involving cloud chamber storage (40 degree centigrade). In order to avoid the unnecessary exclusion of mineral aggregates or cement and, where necessary, to simulate the addition of alkali from outside, the suitability of a concrete compound must be tested in performance tests. The test makes it possible to say whether a specific concrete compound is likely to suffer from ASR damage, depending on the conditions to which it is exposed and/or the moisture. In order to develop a performance test procedure, the FIZ (Research Institute of the Cement Industry) has examined cores from damaged and undamaged concrete pavements in concrete tests involving cloud chamber storage (40 degree centigrade) and at 60 degree centigrade over water, both with and without the addition of alkali from outside. (A)

  • Availability:
  • Authors:
    • MUELLER, C
    • Eickschen, E
    • BORCHERS, I
  • Publication Date: 2008

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 272-81
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01177762
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 6 2010 4:34PM