Zweite Generation PEM-Brennstoffzellen. Erste Erfahrungen

Die Volkswagen AG verfolgt bei der Entwicklung von Brennstoffzellen fuer Automobilantriebe die Nutzung einer mit Phosphorsaeure durchsetzten Membran, die eine Betriebstemperatur bis zu 160 Grad C erreicht. Ziel der Entwicklung ist es, eine deutliche Kostenreduzierung durch eine geringere Systemkomplexitaet zu erreichen. Mit dieser Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzelle wurde das erste Mal aufgezeigt, wie das Gesamtsystem Brennstoffzelle im Auto leichter, kompakter, standfester und auch preiswerter hergestellt werden kann. Im Gegensatz zu den ueblichen sulfonierten Brennstoffzellenmembranen konnte auch auf das notwendige Wassermanagement verzichtet werden, da die Phosphorsaeure ohne Zufuhr von Wasser bereits eine ausreichende Leitfaehigkeit besitzt. Aus Sicht von VW stellt die Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzelle die automobile Brennstoffzelle der zweiten Generation dar.

  • Availability:
  • Authors:
    • STEIGER, W
    • SEYFRIED, F
    • HUSLAGE, J
  • Publication Date: 2007

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 1032-6
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01177240
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 6 2010 4:23PM