Neubau der Elbebruecke Schoenebeck - Entwurf, Ausschreibung und Vergabe / The new Elbe bridge Schoenebeck - design, bidding procedure and allocation

Im Zuge der Ortsumgehung Schoenebeck in Sachsen-Anhalt soll im Verlauf der Bundesstrasse B246a eine neue Elbebruecke errichtet werden. Der Aufsatz befasst sich mit dem Entwurf, der Ausschreibung und der Vergabe dieses Bauwerks. Wegen der exponierten Lage der Bruecke waren umfangreiche Voruntersuchungen mit Bauwerksvarianten fuer jede der einzelnen zu untersuchenden Linienfuehrungen erforderlich. Der Bauherr verlangte eine stuetzenfreie Elbquerung, sodass nur Entwuerfe erstellt wurden fuer die Varianten Stabbogenbruecke, Schraegseilbruecke mit Pylonen an beiden Ufern, einhueftige Schraegseilbruecke und Fachwerkbruecke. Als Vorzugsloesung kristallisierte sich die einhueftige Schraegseilbruecke mit einem Stromfeld von 185 m heraus. Fuer diese Art der Hauptbruecke wurden weitere umfangreiche Variantenuntersuchungen durchgefuehrt. So zum Beispiel zu Anordnung und System der Seile, Ueberbauquerschnitt, Pylonform, Pfeilerform und Lagerungssystem. Der endgueltige Entwurf des Brueckenzuges umfasst eine 309 m lange suedliche Vorlandbruecke, die 489 m lange Strombruecke zur Querung der Elbe und eine circa 330 m lange noerdliche Vorlandbruecke. Das Bauwerk wird in allen Achsen flach gegruendet, wobei jedoch unter den Pylonen unbewehrte Pfaehle als Bodenverbesserung und zur Reduzierung der Setzungen einzubringen sind. Aus gestalterischen Gruenden erhaelt der Pylon als Dominante in der umgebenden Landschaft mit einer Hoehe von 73 m ueber Gelaende eine klassische A-Form in Brueckenquerrichtung. Die Vorlandbruecken sind als Spannbetonbruecken mit einem Plattenbalkenquerschnitt von 1,80 m Bauhoehe konzipiert. Der Verbundquerschnitt des Stromfeldes besteht aus einem 1,70 m hohen, luftdicht verschweisstem Hohlkasten und einer circa 11,5 m breiten und 30 cm dicken Fahrbahnplatte. Der Bericht geht auch auf die Anordnung und Ausfuehrung der Schraegkabel sowie das Lagerungssystem und die Fahrbahnuebergangskonstruktionen ein. Das Bauwerk wurde Anfang Oktober 2009 europaweit ausgeschrieben. Die Beauftragung soll Anfang 2010 erfolgen. Der nach dem Verwaltungsentwurf vorgesehene Bauablauf wird im Bericht eingehend beschrieben. Die einzuhaltenden Randbedingungen des Bauablaufs betreffen insbesondere: Gewaehrleistung des Hochwasserabflusses, hochwassergesicherter Bereich fuer die Baustelleneinrichtung, Freivorbau des Stromfeldes, Beginn der Bauarbeiten gleichzeitig an drei Stellen und Umweltschutz. ABSTRACT IN ENGLISH: The article describes the studies and the design of the new roadway bridge across the river Elbe near the City of Schoenebeck, Germany. The new bridge will have a total length of 1,128.50 m and a main span of 185 m built as a single tower cable-stayed bridge. (A)

  • Authors:
    • EILZER, W
    • PORTIUS, M
    • MORAWIETZ, M
    • STOCKMANN, R
    • HEYMEL, U
  • Publication Date: 2010

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 77-90
  • Serial:
    • Stahlbau
    • Volume: 79
    • Issue Number: 2
    • Publisher: Ernst (Wilhelm) and Sohn

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01175525
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 6 2010 3:11PM