Laenderuebergreifende Verkehrssteuerung in Autobahnkorridoren / Cross-border traffic management of motorway corridors

Die angemessene Reaktion auf bedeutsame Nachfrage- und Kapazitaetsveraenderungen mithilfe geeigneter Strategien, die einerseits zur Vermeidung von Ueberlastungen im Verkehrsnetz beitragen und andererseits die Auswirkungen von Verkehrsstoerungen reduzieren sollen, ist eine wichtige Komponente sowohl im regionalen als auch im ueberregionalen Verkehrsmanagement. Die Hessische Strassen- und Verkehrsverwaltung hat in diesem Kontext Mitte der 1990er Jahre das Thema Strategiemanagement platziert, um die notwendigen betrieblichen Entscheidungsprozesse zwischen den involvierten Verkehrs- und Betriebszentralen zu automatisieren. Dieser Ansatz kam zunaechst auf regionaler Ebene bei der Umsetzung verkehrstraegeruebergreifender Verkehrsmanagementstrategien zur Anwendung. Seine wesentlichen Merkmale sind die verbleibende Zustaendigkeit und somit Verantwortung der Entscheidungsprozesse bei den beteiligten Verkehrs- und Aufgabentraegern auf organisatorischer sowie die Unabhaengigkeit von Entwicklungsstaenden und Standards auf technischer Seite. Aufbauend auf diesen konzeptionellen und technischen Entwicklungen der Verkehrszentrale Hessen wurden im Rahmen von Pilotanwendungen mit benachbarten Bundeslaendern Netzbeeinflussungsstrategien zur Steuerung des Verkehrs in laenderuebergreifenden Autobahnkorridoren erfolgreich erprobt. Trotz aller positiven Ergebnisse dieser Kooperation laesst sich nach Beendigung der Pilotphase der laenderuebergreifenden Zusammenarbeit das Fazit ziehen, dass es eines ueber den betrachteten Ansatz hinausgehenden Korridormanagements bedarf, um den Verkehr auf dem deutschen Autobahnnetz und darueber hinaus im europaeischen Rahmen auf dem TERN (Trans European Road Network) optimal, das heisst, unter bestmoeglichster Ausnutzung der verfuegbaren Netzkapazitaeten, steuern zu koennen. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: The appropriate response to significant changes in demand and capacity, using suitable strategies which both help to avoid capacity overload in the first place and also help to mitigate the results of traffic congestion, is a key component in regional as well as in cross-regional traffic management. In this context, in the mid 1990s the Hessian Road and Traffic Authority launched and highlighted the issue of strategy management in order to improve and automate the required internal decision-making processes between the traffic and operating centres involved. Initially this approach was only applied at a regional level when implementing cross transport mode traffic management strategies. The key features of this new approach are the fact that the relevant traffic authorities retain competence, and thus stay responsible for decision-making processes at an organisational level, and their independence for stages of development and standards at a technical level. Based on these conceptual and technical developments by the Hessian Traffic Centre, strategies to influence the road system were tested successfully in the context of pilot applications with neighbouring German states in order to control the traffic on cross-border motorway corridors. Despite the positive results of this cross-border co-operation, after the pilot phase of the project the conclusion could be drawn that long distance corridor management going beyond the approach already applied is necessary in order ideally to manage the traffic on the German motorway network and also the Trans European Road Network (TERN), i.e. with the best possible utilisation of the available network capacities. (A)

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01174689
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 6 2010 2:48PM