Umbau des Hauptbahnhofs Salzburg und Einführung eines neuen Betriebsprogramms

Die Kapazitaet eines Bahnhofes haengt von verschiedenen Parametern ab: Anzahl der Bahnsteigkanten, Anzahl der Gleise der freien Strecke, Anzahl der Weichenverbindungen und Mindestzugfolgezeit. Am Hauptbahnhof Salzburg soll ein Simulationsprogramm die Auswirkungen dieser Parameter untersuchen und den Planfall sowie Verspaetungsfaelle des Betriebsprogramms pruefen. Salzburg liegt auf der TEN-Achse 17, die von Paris ueber Strassburg nach Wien und Bratislava fuehrt. Der Salzburger Hauptbahnhof hatte lange Zeit die Funktion eines Grenzbahnhofes in Richtung Deutschland und wurde daher als kombinierter Durchgangs- und Kopfbahnhof angelegt, bestehend aus 5 Durchgangs- und 5 Kopfbahnsteigen auf oesterreichischer Seite und 4 Kopfbahnsteigen auf bayerischer Seite. Die Erweiterung des Bahnhofes soll den Personenfernverkehr und den Personennahverkehr attraktiver gestalten, dafuer sind allerdings mehr Durchgangsbahnsteige noetig. Das neue Gleis- und Bahnsteigkonzept sieht eine Umwandlung des doppelten Kopfbahnhofes in einen reinen Durchgangsbahnhof vor. Die Funktionalitaet der Infrastruktur in Verbindung mit einem Betriebsprogramm wird durch ein Simulationsprogramm (OpenTrack) analysiert. Nach der Abbildung eines groben Fahrplankonzepts stellt ein erster Simulationsdurchlauf den Planfall dar. Ist dieser weitgehend konfliktfrei fahrbar, werden in Mehrfachsimulationen verschiedene Konfliktszenarien durchgespielt. Die Simulation ergab, dass der geplante Fahrplan konfliktfrei mit einer Mindestzugfolgezeit von 120 Sekunden gefahren werden kann. Teile des Salzburger Bahnhofs stehen unter Denkmalschutz und werden durch den Umbau funktional und gestalterisch in das neue Bahnhofskonzept integriert. Die auf fuenf Jahre geplanten Umbauarbeiten begannen Ende 2008 und werden zum groessten Teil bei laufendem Betrieb durchgefuehrt. Die Projektkosten betragen etwa 280 Millionen Euro. (KfV/K)

  • Authors:
    • Tuna, Doris
    • Zierl, Dietmar
    • Besau, Gerhard
    • Schöbel, Andreas
  • Publication Date: 2009

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01148734
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jan 25 2010 8:38AM