Hürden auf dem Weg zur Zukunftsstadt: Strategien für eine integrierte Stadt- und Verkehrspolitik

Die steigende Attraktivität zentraler Stadtviertel führt auf einem fast vollständig privatisierten Wohnungsmarkt zu rasant steigenden Mieten. Diese Mieterhöhungen treffen wiederum zuerst die Menschen, die wenig Geld zur Verfügung haben. In der Folge werden sie aus den Stadtzentren verdrängt. Für gesellschaftliche Teilhabe sind Wohnen und Mobilität aber unverzichtbare Voraussetzungen. Sie müssen konsequent zusammengedacht und dauerhaft so gestaltet werden, dass Umwelt und Klima weniger belastet werden, der Ressourcenverbrauch sinkt und das gute Leben in der Stadt für alle Menschen möglich bleibt. Wie die aktuellen Diskussionen zeigen, sind die Stadtregierungen oftmals nur begrenzt in der Lage, diesem Anspruch gerecht zu werden. Auch in diesem Fall lässt sich eine starke Diskrepanz zwischen dem politischen Auftrag, die Zukunft lebenswert und nachhaltig zu gestalten, und der Wirklichkeit konkreter Maßnahmen zur Beeinflussung des Wohnumfelds und Mobilitätsverhaltens feststellen. Politik und Verwaltung reagieren eher auf externe Einflüsse, anstatt die Zukunft selbst aktiv zu gestalten. Diese aktive Gestaltungsrolle ist jedoch für eine integrierte Stadt- und Verkehrspolitik notwendig, wenn es darum geht, den gesamtgesellschaftlichen Mehrwert zu sichern und nachhaltige Stadtstrukturen zu erhalten. In den aktuellen Veränderungen unserer Städte liegt die Chance, den Anspruch einer lebenswerten Stadt Wirklichkeit werden zu lassen. Es ist jetzt an der Politik, die industriegetriebenen Innovationen und zivilgesellschaftlichen Initiativen für eine integrierte Stadtentwicklung auch tatsächlich nutzbar zu machen. Mit diesem Beitrag soll eine Orientierung gegeben werden, was zu tun ist, damit das gelingen kann. Neben den sechs Kapiteln, die jeweils eine Zusammenfassung enthalten, haben die 15 Fachleute ans Ende fünf Handlungsempfehlungen gestellt. (A)

  • Record URL:
  • Availability:
  • Corporate Authors:

    FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG

    GODESBERGER ALLEE 149
    BONN,   DEUTSCHLAND BR  D-53175
  • Authors:
    • Ball, M
    • Blümel, H
    • BORMANN, R
    • DAUBITZ, S
    • Holzapfel, H
    • Klare, A
    • Knieling, J
    • Notz, N
    • Rammert, A
    • RINGWALD, R
    • SCHWEDES, O
    • STUBER, M
    • von Rauch, W
    • von Schneidemesser, D
    • WITTENBRINK, P
  • Publication Date: 2019

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01778656
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • ISBN: 978-3-96250-404-5
  • Files: ITRD
  • Created Date: Aug 4 2021 10:15AM