Nachweis von 48 Neuen Psychoaktiven Substanzen (NPS) in einer Haarprobe. Ein Fallbericht

Im Rahmen einer Personenkontrolle wurden bei einem 39-jährigen Mann zahlreiche Betäubungsmittel (BtM) sichergestellt, darunter Haschisch mit dem Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC), Salvia divinorum (Aztekensalbei), das Cathinon-Derivat alpha-Pyrrolidino-pentiophenon (α-PVP) und diverse Kräutermischungen mit insgesamt 18 verschiedenen synthetischen Cannabinoiden. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Handels mit oder Abgabe beziehungsweise Besitz von nicht geringen Mengen BtM eingeleitet. Im Zuge der Ermittlungen wurde die Analyse einer Haarprobe auf Drogen und ausgewählte Medikamentenwirkstoffe sowie Neue Psychoaktive Substanzen (NPS) beauftragt. Zur Untersuchung gelangte die Haarprobe über die Gesamtlänge von 2 cm. Mithilfe der verschiedenen verwendeten Analyseverfahren konnten 32 synthetische Cannabinoide, 15 Badesalz-Drogen sowie das synthetische Opioid U-47700 identifiziert werden. Auf eine quantitative Bestimmung der NPS in der Haarprobe wurde verzichtet, da kaum Referenzdaten für die Einordnung von ermittelten Konzentrationen existieren. Vielmehr gibt die Anzahl der nachgewiesenen Substanzen Hinweise auf die Konsumhäufigkeit von NPS und lässt Aussagen über ein möglicherweise problematisches Konsumverhalten zu. Die Untersuchungen auf die in Salvia divinorum enthaltenen Inhaltsstoffe Salvinorin A und Salvinorin B verliefen negativ. Weiterhin wurde THC (0.26 ng/mg) nachgewiesen. Nach hauseigener Statistik lag die Konzentration an THC im Vergleich zu anderen positiven Fällen im mittleren Bereich. Haaranalysen erlauben auch bei NPS Rückschlüsse auf einen vorangegangenen Substanzmissbrauch und bieten gegenüber Blut- und Urinuntersuchungen den Vorteil, dass ein Konsum retrospektiv überprüft und das allgemeine Konsumverhalten eingeschätzt werden kann. Beitrag zu den Posterführungen.

  • Availability:
  • Authors:
    • Fels, H
    • Dame, T
    • Skopp, G
    • Musshoff, F
  • Publication Date: 2019-3

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Print
  • Pagination: pp 148-9
  • Monograph Title: Verkehrssicherheit und Lifestyle - Smart Drugs and Smartphones. Das 14. Gemeinsame Symposium der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP) und der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM) 2018 in Saarbrücken. Themenheft
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01705928
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: May 28 2019 9:42AM