Klassische Verkehrsforschung versus sozialwissenschaftliche Mobilitaetsforschung?: Anmerkungen zu Wilde/Klinger: "Deutungshoheit und Praxisrelevanz"

Die Instrumente zur "Kontrolle und Steuerung von Zustaenden" unseres Gesellschaftssystems, also die Methoden und Modelle fuer die Planung, muessen es ermoeglichen, die Weiterentwicklung der raeumlichen Strukturen (Gelegenheiten, Flaechennutzungen, raeumliche Auspraegung der Staedte/Stadtregionen) abzubilden und darueber hinaus die (zukuenftigen) Handlungen (Wirtschaftsaktivitaeten, Lebensaeusserungen, Aktivitaeten, Ortsveraenderungen) zu simulieren. Erst dies bildet dann die Grundlage fuer die Ueberlegungen zum "am Laufen Halten" beziehungsweise Veraendern und Steuern des Systems (Empfehlungen fuer die Politik). In dem so skizzierten Gesamtkomplex der Daseinsvorsorge sind Mobilitaet und Verkehr gewissermassen als Einflussgroesse und Ergebnisgroesse eingebunden. Selbstverstaendlich braucht man fuer die Kontrolle und Steuerung unseres Gesellschaftssystems die Integration von einerseits der Gesellschaft (Handelnde, Sozialwissenschaftliche Fragestellungen und soziale Phaenomene) und dem materiellen Gegenueber bei den Sachstrukturen (Einrichtungen, Infrastrukturen, Regelungen). Aber dieses Gegenueber und Miteinander sollte nicht ueber "Mobilitaetskulturen" spezifiziert werden − Mobilitaet und Verkehr waren beim Funktionieren der Gesellschaft schon immer "Mittel zum Zweck" und dies sollte auch so bleiben. Beurteilungskriterien bei der Planung fuer unser Gesellschaftssystem muessen stattdessen gleichermassen die Zielbereiche Oekonomie, Oekologie und soziale Ausgewogenheit umfassen. Eine an der Leitgroesse Mobilitaet orientierte Analyse der gesellschaftlichen Zusammenhaenge wuerde die Raumueberwindung und nicht etwa die Gesamtheit aller zu beachtenden Ziele zum Hauptkriterium fuer die Bewertungen der Politik erheben, was zum Beispiel auch im Rahmen der Nachhaltigkeitsdiskussion voellig absurd waere. (A)

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Figures; References;
  • Pagination: pp 390-4
  • Serial:
    • Verkehr und Technik
    • Volume: 70
    • Issue Number: 11
    • Publisher: ERICH SCHMIDT VERLAG
    • ISSN: 0340-4536

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01662466
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Mar 8 2018 2:51PM