Klimaanpassung in der raeumlichen Planung: Starkregen, Hochwasser, Massenbewegungen, Hitze, Duerre - Gestaltungsmoeglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung

Der weltweite Anstieg der Durchschnittstemperaturen (0,8 Grad Celsius in den letzten 100 Jahren) als Folge der global anhaltenden Emission von Treibhausgasen in die Atmosphaere fuehrt zu einer spuerbaren Aenderung des weltweiten Klimageschehens mit unterschiedlichen Auswirkungen in den verschiedenen Klimazonen. Dabei werden die verschiedenen Regionen Deutschlands, auch aufgrund ihrer natuerlichen Gegebenheiten, jeweils unterschiedlich betroffen sein. Tatsaechlich lassen sich in Deutschland bereits heute verschiedene Klimaveraenderungen beobachten, die nach gegenwaertigem Kenntnisstand auf den Klimawandel zurueckzufuehren sind, wie beispielsweise die Erhoehung der Durchschnittstemperatur in Deutschland um 1 Grad Celsius oder die Zunahme von extremen Hitze- und Niederschlagsereignissen. Wie diese spezifischen Risiken minimiert werden koennen, ist zurzeit der inhaltliche Schwerpunkt vieler Anpassungskonzepte an die Folgen des Klimawandels. Jedoch wird auch die Frage zunehmend thematisiert, welche Chancen sich moeglicherweise ergeben koennen. Dementsprechend kann Klimaanpassung in Anlehnung an den Weltklimarat IPCC (2007) als "Anpassung oekologischer, sozialer oder oekonomischer Systeme an aktuelle oder kuenftige klimatische Stimuli und deren Folgen und Auswirkungen" beschrieben werden. Im Dezember 2008 hat die Bundesregierung die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) und im Jahr 2011 den Aktionsplan Anpassung (APA) fuer die Bundesebene beschlossen. Die planerische Vorsorge vor und der Umgang mit den Folgen von extremen Wetterereignissen stellen keine grundsaetzlich neuen Aufgaben fuer die Raum-, Siedlungs- und Infrastrukturplanung dar, sondern spielen in vielen alltaeglichen Planungsprozessen eine je nach oertlichen Verhaeltnissen mehr oder minder grosse Rolle. An diese und vergleichbare Kenntnisse, Erfahrungen und praktische Handhabungen kann (und sollte) angeknuepft werden, wenn raeumliche Strategien und Massnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels entwickelt und umgesetzt werden sollen. (A)

  • Corporate Authors:

    Umweltbundesamt

    Wörlitzer Platz 1
    Dessau,     D-06844
  • Authors:
    • Ahlhelm, I
    • FRERICHS, S
    • Hinzen, A
    • Noky, B
    • Simon, A
    • Riegel, C
    • Trum, A
    • Altenburg, A
    • Janssen, G
    • Rubel, C
  • Publication Date: 2016

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Figures; References; Tables;
  • Pagination: 166 p

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01650721
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Nov 15 2017 11:28AM