Vernetzte Automobile : Datensammeln beim Fahren - von Assistenzsystemen zu autonomen Fahrzeugen

Vom Assistenzsystem zum Autopiloten: Diese Kurzstudie in Kooperation mit der Bundesarbeitskammer fasst Fragestellungen zusammen, die sich aus der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung im Bereich von Kraftfahrzeugen ergeben. Autos voller Sensorsysteme sammeln unaufhoerlich Daten. Wem gehoeren diese Daten und wofuer koennen, sollen oder duerfen sie gespeichert und verwendet werden? Die Digitalisierung eroeffnet viele Moeglichkeiten, die zu mehr Sicherheit und einem umweltvertraeglicheren Verkehr fuehren sollen, aber auch zu mehr Ueberwachung beitragen koennen. An „smarte“ Automobile werden grosse Hoffnungen fuer die Zukunft geknuepft. Als erste Szenarien werden etwa selbstfahrende Taxiflotten, oder selbststaendig ans Ziel navigierender Schwerverkehr angefuehrt. Zudem hat die Entwicklung zum autonomen Fahrzeug das Potential, das Mobilitaetsverhalten zu aendern, Geschaeftsmodelle und Besitzstrukturen vollkommen neu zu entwerfen. Wie sehr betrifft das einzelne KonsumentInnen? Wo besteht Handlungsbedarf, um den Weg zur Mobilitaet der Zukunft fuer alle Betroffenen moeglichst ohne Nachteile zu gestalten? Die technische Umsetzbarkeit wird von den meisten ExpertInnen nicht grundsaetzlich angezweifelt. Ungeloest ist jedoch die konkrete Umsetzung im Detail, besonders in den nicht-technischen Bereichen. Gemeinsam mit anderen (europaeischen) Staaten muessen die bestehenden Regeln und Gesetze angepasst werden. Es entstehen durch die algorithmische Entscheidungsfindung im Strassenverkehr moralische Dilemmata, die es aufzuloesen gilt. Wo viele Daten gesammelt werden, rueckt auch der Datenschutz vermehrt in den Blick. Allesamt Fragenkomplexe, die im Wettlauf um die technische Entwicklung unterzugehen drohen. Die Kurzstudie beschreibt die aktuelle Situation, die Bereiche, die Herausforderungen fuer die Zukunft bereithalten, und bietet Gestaltungs- und Handlungsoptionen fuer Politik und Gesellschaft an. Hervorzuheben sind dabei vor allem die Empfehlungen im Bereich des Datenschutzes und der weiter erodierenden Privatsphaere der einzelnen BuergerInnen. Immer mehr wird auch das Automobil zu einer Daten sammelnden, verarbeitenden, speichernden und weitergebenden Maschine, deren Funktionsweise sich Lai- Innen nicht mehr erschliesst. Zur Verarbeitung dieser Datenstroeme kommen Algorithmen zum Einsatz, die durch die Aufbereitung der Daten schon Entscheidungen treffen, in Zukunft aber noch viel mehr Entscheidungen uebernehmen werden, wenn Software autonome Fahrzeuge steuern soll. Die Umstellung von menschlicher auf algorithmische Entscheidungsfindung bringt viele Veraenderungen mit sich, zu denen auch ein eigener Abschnitt im Kapitel der Empfehlungen zu finden ist.

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Digital/other
  • Features: Figures; Glossary; References;
  • Pagination: 86 S

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01638255
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jun 21 2017 9:38AM