Ersatzneubau der Lennetalbruecke

Die Lennetalbruecke im Zuge der A45 am noerdlichen Stadtrand von Hagen muss durch einen Neubau ersetzt werden, da wegen der schlechten baulichen Substanz eine Ertuechtigung nicht moeglich ist. Der Ersatzneubau der Lennetalbruecke besteht aus zwei neben einander liegenden, getrennten Ueberbauten von je circa 980 Metern ueber 14 Felder. Beide Ueberbauten werden als Verbundtraeger mit einem einzelligen, trapezfoermigen Stahlhohlkastenquerschnitt ausgefuehrt. Die weit auskragende Betonverbundplatte wird durch seitliche Druckstreben aus Rundrohren abgestuetzt. Als Gruendung fuer die Widerlager sind Grossbohrpfaehle mit einem Durchmesser von 1,50 Meter vorgesehen, die eine Pfahlkopfplatte tragen. Die ovalen Pfeiler werden wie bei dem Bestandsbauwerk flach gegruendet. Wegen der vollstaendigen Aufrechterhaltung des Verkehrs wird der erste der beiden Ueberbauten seitlich neben der vorhandenen Bruecke im Taktschiebeverfahren erstellt. Nach dessen Fertigstellung fliesst der Verkehr in einer 5+0-Fuehrung ueber den neuen Ueberbau. Danach wird der Bestandsueberbau mittels eines speziellen Rueckbautraegers komplett zurueckgebaut. Der Rueckbau der Pfeiler erfolgt vom Talgrund aus mit konventionellen Abbruchgeraeten. Die Arbeiten zur oeffentlich ausgeschriebenen Baumassnahme begannen Anfang September 2013 und sollen nach einer Bauzeit von circa 4,5 Jahren abgeschlossen sein. Aktuell ist der Ueberbau West fertiggestellt und der Verkehr wurde von der Bestandsbruecke auf den neuen Ueberbau umgelegt.

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Figures;
  • Pagination: pp 138-42
  • Serial:
    • Bauingenieur
    • Volume: 92
    • Issue Number: 3
    • Publisher: Springer-VDI-Verlag GmbH
    • ISSN: 0005-6650

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01640270
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jul 5 2017 9:35AM