Einfluss der Porositaet von Beton auf den Ablauf einer schaedigenden Alkali-Kieselsaeure-Reaktion
Mit zunehmendem Oberflaechen/Volumen-Verhaeltnis der Probekoerper nimmt die Auslaugung an Alkalien stark zu. Folglich sollten moeglichst grosse Probekoerper eingelagert werden, um die Auslaugung zu minimieren und ein ausreichend hohes Alkaliangebot fuer den Ablauf einer schaedigenden Alkali-Kieselsaeure-Reaktion (AKR) zu schaffen. Die Wuerfel mit einer Kantenlaenge von 300 mm stellen beispielsweise eine geeignete Probekoerpergeometrie dar. Die Hauptursache des unterschiedlichen Dehnverhaltens der kontinuierlich und diskontinuierlich im 60 °C-Betonversuch ueber Wasser gelagerten Probekoerper konnte im Rahmen der Dissertation geklaert werden. Die Anzahl der je Behaelter eingelagerten Probekoerper und das damit verbundene variierende Auslaugverhalten an Alkalien und Sulfaten sind hauptsaechlich fuer die unterschiedlichen Dehnungen verantwortlich. Allerdings sind die Dehnungen der kontinuierlichen im Vergleich zur diskontinuierlichen Lagerung auch bei identischer Probekoerperanzahl je Edelstahlbehaelter leicht reduziert. Folglich sollte aufbauend zu der Dissertation eine detaillierte Klaerung des Einflusses des Drehens der Probekoerper und des Abkuehlens nach jeweils 28 Tagen sowie der damit veraenderten hygrothermischen Randbedingungen erfolgen. Der Einsatz von Gleitschalungsfertigern im Betonfahrbahnbau und die damit verbundene verringerte Porositaet der Betone erscheint im Hinblick auf den Ablauf einer schaedigenden AKR als unbedenklich. Es spricht Vieles dafuer, zur Vermeidung einer schaedigenden AKR stets moeglichst dichte Fahrbahndeckenbetone einzubauen. Dadurch koennen extern anstehende Alkalien nur in einem geringen Masse in den Beton eindringen, sodass ein infolge der Rezeptur eingestelltes niedrigeres internes AKR-Schaedigungspotenzial im Beton beibehalten werden kann. (A)
- Record URL:
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/isbn/9783981785302
-
Corporate Authors:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Unter den Eichen 87
Berlin, Germany D-12205 -
Authors:
- Voland, K
- Publication Date: 2016
Language
- German
Media Info
- Media Type: Digital/other
- Features: Figures; References; Tables;
- Pagination: 365 p
-
Serial:
- BAM-Dissertationsreihe
- Issue Number: 147
- Publisher: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Aggregates; Alkali silica reactions; Cement; Concrete; Laboratories; Life cycle analysis; Rigid pavements; Surfacing; Vehicle performance
- Uncontrolled Terms: In service behavior
- ITRD Terms: 5222: Alkali Zuschlag Reaktion; 4755: Beton; 2964: Betonstraße (Oberbau); 9121: Betriebsverhalten; 2972: Decke (Straße); 6237: Laboratorium; 5950: Lebenszyklus; 4758: Zement; 4577: Zuschlagstoff
- Subject Areas: I22: ENTWURF VON VERKEHRSINFRASTRUKTUR;
Filing Info
- Accession Number: 01639398
- Record Type: Publication
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- ISBN: 978-3-9817853-0-2
- Files: ITRD
- Created Date: Jun 28 2017 9:14AM