Mobilitaetsmanagement in Muenchen: bisherige Erfahrungen und zukuenftige Herausforderungen
Seit 2006 betreibt Muenchen Mobilitaetsmanagement. Unter der Dachmarke "Muenchen - Gscheid Mobil" wurden Massnahmen aus den Bereichen Information, Beratung, Motivation und Bildung fuer verschiedene Gruppen mit dem Ziel entwickelt, ihre individuelle Mobilitaetsplanung zu unterstuetzen. Dabei erweist sich das Dialogmarketing als besonders wirksam. Die Radlhauptstadt-Kampagne arbeitet hingegen eher mit Emotionen, Identitaet, Partizipation und Sichtbarkeit. Mittlerweile wird Mobilitaetsmanagement auch als Kommunikationsplattform fuer die neuen Angebote der Smart Mobility genutzt. Von zentraler Bedeutung ist die konsequente Integration in moderne Verkehrs- und Stadtplanungskonzepte mit stellplatzreduziertem Wohnen und einer neuen Mobilitaetskultur. (A) Loseblattsammlung.
-
Authors:
- Schreiner, M
- Balthesen, J
- von Sassen, W
- Publication Date: 2017
Language
- German
Media Info
- Media Type: Print
- Features: Figures; References;
- Pagination: 22 p
-
Serial:
- HANDBUCH DER KOMMUNALEN VERKEHRSPLANUNG
- Volume: 77. Lfg.
- Issue Number: 3.1.3.2
- Publisher: Wichmann Verlag
Subject/Index Terms
- TRT Terms: City planning; Costs; Financing; Highways; Infrastructure; Policy; Travel demand management; Urban areas
- Uncontrolled Terms: Mobility management; Transportation infrastructure
- ITRD Terms: 244: Finanzierung; 224: Kosten; 1118: Mobilitätsmanagement; 173: Politik; 313: Stadt; 354: Stadtplanung; 2755: Straße; 1055: Verkehrsinfrastruktur
- Subject Areas: I21: PLANUNG VON VERKEHRSINFRASTRUKTUR;
Filing Info
- Accession Number: 01636783
- Record Type: Publication
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Files: ITRD
- Created Date: May 30 2017 3:06PM